Home
Intern
In der 2. Auflage unseres Buches „Unternehmerische Erwartung trifft ausländische Realität” stellen wir Ihnen anhand von Praxisberichten aus über 30 Ländern reale Sachverhalte und typische Beispiele für Probleme im Betrieb von Auslandsgesellschaften vor. Nach einem allgemeinen Überblick zu steuerungsrelevanten Aspekten des jeweiligen Landes folgen konkrete Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Recht und Verwaltung. Anhand von exemplarischen Sachverhalten zeigen wir die typischen Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung und Steuerung von Tochterunternehmen auf und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung und zum Umgang mit solchen Situationen. Unser Ziel ist es dabei nicht, mit erhobenem Zeigefinger zu mahnen, sondern vielmehr zu verdeutlichen, wie sich in Ihrem Unternehmen bspw. durch die gezielte Nutzung bereits vorhandener Instrumente und Strukturen – und deren Anpassung an den Auslandsstandort – Risiken minimieren lassen.
Deutschland – Fels in der Brandung
Verstehen und verstanden werden – Der deutsche Mittelstand im Ausland
Familienunternehmen im Jahr 2015
Soziales Engagement – Heute wichtiger denn je
Augen auf bei der Testamentsgestaltung – Besonderheiten bei Wohnsitz im Ausland
Erbrecht nach Wahl – Spanien im Fokus
Die strafbefreiende Selbstanzeige – Neuer Weg zurück in die Steuerehrlichkeit
Gesetzesänderung mit Folgen – Das spanische Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Fahrt mit angezogener Handbremse – Konjunkturentwicklung in Deutschland
Neue Perspektiven – Innovationen aus der IT-Welt
HGB-Bilanzierung im Wandel – BilRUG im Jahr 2015
Auf ein Neues – Änderungen in der internationalen Rechnungslegung