Themenspecial: Start-up-Finanzierung

PrintMailRate-it
So starten Gründer erfolgreich durch Junge Unternehmen müssen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Positionierung am Markt viele Heraus­forde­rungen meistern. Fragen zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sowie dem Financial Modeling haben für die Entrepreneure während der Gründungs- und Wachstumsphase häufig Prio­rität. Darauf sind Venture-Capital-Unternehmen (VC) eingestellt. Neben dem Kapital liefern sie dem Start-up-Unternehmen meist auch fundierte Branchenkenntnisse sowie Management-Expertise. Gerade in der Anfangsphase können auch Business Angels den Gründern finanziell und beratend zur Seite stehen. Sie bringen das nötige Kapital sowie ihr Know-how aktiv in das Unternehmen mit ein. Eine weitere Finanzierungs­alternative, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Crowdfunding. Es ist v.a. für Unternehmen in der Seed-Phase interessant, da ihnen die klassischen Finanzierungs­möglich­keiten oftmals nicht zugänglich sind.

Im vorliegenden Themenspecial beleuchten wir vielfältige Arten der Finanzierung für Start-up-Unter­neh­men, gehen auf die Erstellung eines überzeugenden Businessplans ein und zeigen u.a. auf, was es bei Vendor Assistance sowie Fusionskontrolle bei VC-Trans­akt­ionen zu beachten gilt.
Start-up-Finanzierung

Financial Modeling: Belastbare Finanz­pläne für junge Unternehmen

Neben der Entwicklung der Geschäftsidee und des Unter­nehmens auch noch Zeit für die Finanzplanung zu finden, ist nicht immer einfach. Zur Einwerbung finan­zieller Mittel und zur Steuerung des Unternehmens ist sie jedoch unerlässlich. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Fördermittel und andere Finanzierungs­alternativen

Für den Erfolg eines Start-ups müssen auf den ersten Blick die Geschäftsidee, deren Umsetzung und das Team stim­men. Darüber hinaus ist jedoch gerade das Thema der Finanzie­rung eine wesentliche Determi­nante für den Erfolg des Unternehmens. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Crowdfunding als Finanzierungs­alter­native für Start-up-Unternehmen

Crowdfunding hat innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Popularität erreicht und ist zu einem alternativen Bestandteil der Finanzierung von Start-up-Unterneh­men geworden. Die Grundidee des klassischen Crowd­fundings ist schnell erklärt. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Eigenkapitalnahe Finanzierungen: Wan­del­darlehen und stille Beteiligungen

Als Alternative zu konventionellen Finanzierungen können eigenkapitalnahe Finanzierungen dienen, die die Lücke zwischen Eigen- und Fremdkapital schließen. Je nach Ausgestaltung haben sie die Funktion von wirtschaftlichem Eigenkapital. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Erstellung überzeugender Business­pläne: Der Steckbrief der Geschäftsidee zur Kapitaleinwerbung

Für Start-ups ist der Businessplan ein zentrales Kom­mu­nikationsmittel, um Kapitalgeber von der Geschäfts­idee zu überzeugen. Der Businessplan ist häufig der we­sent­liche 1. Schritt zur Kapitalbeschaffung. Mehr »

Die Bewertung von Venture-Capital-Portfolio­unternehmen

Venture-Capital-Fonds leisten durch die Finan­zierung junger, innovativer Wachs­tumsunternehmen einen wichtigen volkswirtschaftlichen Beitrag. Eine neue Best Practice-Studie untersucht die Bewer­tungspraxis von VC-Fonds im deutsch­sprachigen Raum. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Vendor Assistance bei Finanzierungs­runden und Trade Sale

Für Start-up-Unternehmen ist die gezielte Vorbereitung auf eine Due Diligence ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Finanzierungsrunden, bei der Aufnahme bzw. dem Wechsel von Investoren oder bei deren (teilweisen) Exit. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Due Diligence und Quick Checks für Venture Capital Fonds

Vor dem Einstieg oder dem Exit von Venture-Capital-Investoren bei Start-up-Unternehmen ist eine um­fassende Due Diligence erforderlich. Sie muss die Besonderheiten der Gründungs­phase berücksichtigen.  Mehr »
Start-up-Finanzierung

Steuerliche Rahmen­be­dingungen bei privaten VC-Finanzierungen

Bereits 2015 hatte die Bundesre­gie­rung mit dem „Eck­punktepapier Wagniskapital” bekannt ge­macht, dass sie die Rahmenbedingungen für private VC-Finan­zierungen attraktiver gestalten will. Neben dem Er­werbs­zuschuss tritt ein Exitzuschuss in Kraft. Mehr »
Start-up-Finanzierung

VC-Transaktionen und Fusionskontrolle: Was müssen Start-ups beachten?

Venture-Capital (VC)-Transaktionen im Start-up Bereich verbindet man auf den ersten Blick nicht unbe­dingt mit dem Kartellrecht, dem Bundes­kartellamt und einer Fusionskon­trollprüfung. Ein genauerer Blick ist jedoch anzuraten. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Business Angels-Engagement in der Früh- und Wachstumsphase

Business Angels können mit Kapital, Branchen­kennt­nissen („Knowledge”) und einem breiten Netzwerk an Kontakten einem sich in der Frühphase befindenden Start-up-Unternehmen zur Seite stehen. Sie sind i.d.R. erfahrene Unternehmer. Mehr »

Wie Business Angels ihre Investments sicher gestalten

Engagieren sich Business Angels vermögensmäßig in Start-up-Un­ternehmen, haben beide Seiten das dichte europäische finanz­markt­regulatorische Umfeld stets im Auge zu behalten. Das gilt sowohl für das „Ob” und das „Wie” eines Engagements. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Start-ups, ESOP und Private Equity: Eine Triple-Win-Situation

Investoren steuern ihre Beteiligungs­unternehmen nicht selbst. Daher brauchen Sie fähige Führungskräfte. Ein ESOP (Employee Stock Ownership Plan) kann viel Gutes tun, um die essentiellen Mitarbeiter und Front Runner zu gewinnen. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Die neue Verlust­verrechnung nach § 8d KStG: Nutzen für Start-up-Unternehmen

Grundsätzlich gehen Verlustvorträge bei Aufnahme neuer Investoren bei einer Beteiligung von mehr als 25 Prozent unter (§ 8c KStG). Durch Einführung des neuen § 8d KStG soll eine Verlust­nutzung in künftigen Jahren weiterhin möglich werden. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Gesellschafter­finanzierungen im Lichte der Bankenaufsicht

Gesellschafter stellen ihren Betei­ligungs­unternehmen ne­ben Eigen­kapital bisweilen auch Darlehen zur Ver­fügung. Hier herrscht oftmals das Verständnis vor, dass solche Gesellschafter­darlehen per se aufsichts­­rechtlich nicht relevant sind. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Grenzen des erlaubnisfreien Finanz­trans­fergeschäfts: Onlinebestellung als Zahlungs­geschäft

Nicht nur im Segment des Finanzgeschäfts muss die Frage nach einer BaFin-Erlaubnis gestellt werden. Ob ein Geschäftsmodell, das Zahlungs­trans­fers beinhaltet, erlaubnispflichtig ist, bedarf einer Analyse. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Wie Wagnis­kapital­geber Start-ups bewerten

Für jedes junge Wachstums­unter­nehmen ist die Kapi­taleinwerbung v.a. bei VC-Gesell­schaften ausschlag­gebend für ihre Entwicklung. Die Bewertung durch die Wagnis­kapital­­geber ist entschei­dend für die Höhe des zur Verfü­gung gestellten Kapitals. Mehr »
Start-up-Finanzierung

Minderheits­beteili­gungen von Private Equity-Investoren rechtlich absichern

Immer häufiger investieren Beteiligungs­gesellschaften, ohne die Kontrolle zu übernehmen. Für Familien­­unter­nehmen wird die Aufnahme von Private Equity-Kapital damit zu einer tragbaren Alternative, um das weitere Wachstum zu finanzieren. Mehr »

Ihre Meinung zählt!

Crowdfunding: Finanzierungsalternative der Zukunft für Start-ups?
zuletzt aktualisiert am 9. Februar 2017

Kontakt

Contact Person Picture

Michael Wiehl

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Partner

+49 911 9193 1300

Anfrage senden

Profil

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Entrepreneur







National und international – interdisziplinär – mit Fokus auf deutsche Familien­unter­nehmen
Kostenlos abonnieren »

Bleiben Sie informiert!


Über 30 fach- und länderspe­zi­fi­sche News­letter: Zu den kosten­losen Abos »

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu