Home
Intern
Immer häufiger rückt eine Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung von steuerbegünstigt anerkannten Körperschaften in den Fokus der Betriebsprüfer des Finanzamtes. Die Nachweispflicht hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung obliegt der jeweiligen Einrichtung und ist anhand einer geeigneten Mittelverwendungsrechnung darzulegen. Mehr »
Im Rahmen von Betriebsprüfungen bei gemeinnützigen Organisationen treten vermehrt Diskussionen zwischen der steuerbegünstigten Körperschaft und dem Finanzamt auf, in denen es um eine Nachversteuerung von Vorgängen geht, die per Gesetz an sich steuerfrei gestellt sind. Dabei handelt es sich konkret um die fehlende Erbringung von Nachweisen und Unterlagen, die die Steuerbefreiung belegen sollen. Mehr »
Umsatzsteuerliche Organschaften bilden eine potenzielle Angriffsfläche bei Betriebsprüfungen. Denn gehen die verbundenen Unternehmen fälschlicherweise vom Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft aus, kann es zu hohen Steuernachzahlungen kommen. Mehr »
Die Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs stellt für als steuerbegünstigt anerkannte Einrichtungen ein lukratives Instrument zur Generierung von Liquiditätsvorteilen dar. Die ordnungsgemäße Ermittlung des Anspruchs stellt die Körperschaften oft vor größere Herausforderungen. Das haben auch die Betriebsprüfer erkannt und legen erhöhte Aufmerksamkeit im Rahmen der Betriebsprüfungen auf dieses Thema. Mehr »
Die steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe stehen im Zentrum der Diskussionen mit der Betriebsprüfung, da in der Erstellung der Steuererklärungen häufig Fehler auftreten und die beabsichtigten steuerlichen Mehreinnahmen durch die Finanzverwaltung vordringlich vermutet werden. Mehr »
Norman Lenger-Bauchowitz, LL.M.
Mediator & Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachberater für Restrukturierung & Unternehmensplanung (DStV e.V.)
Partner
Anfrage senden
Profil
Dr. Mathias Lorenz, M.I.Tax
Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Zertifizierter Berater für Gemeinnützigkeit
Gesundheits- und Sozialwirtschaft