Editorial Reporting Trends & Solutions 1/2025

PrintMailRate-it
​​ ​

 

Liebe Leserinnen und Leser,


der Bereich der Unternehmensberichterstattung ist derzeit nicht nur durch die übliche jährliche Phase der Abschlusserstellung und -prüfung geprägt, sondern auch von den Neuigkeiten der Europäischen Union hinsichtlich der möglichen künftigen Reduzierung der Reportingpflichten im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Europäische Kommission hat dazu Ende Februar den Entwurf für das erste Paket ihrer Omnibus-Initiative vorgelegt. Dieser sieht weitreichende Vereinfachungen in den Bereichen ESG-Reporting (Corporate Sustaina­bility Reporting Directive, CSRD, und European Sustainability Reporting Standards, ESRS), Sorgfaltspflichten (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) sowie EU-Taxonomie vor. So soll etwa der Anwender­​kreis der CSRD an den der CSDDD angenähert werden. Weitere Details dazu und zu den möglichen Auswirkungen für Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung haben wir Ihnen in unserem Artikel „Omnibus-Initiative: EU-Kommission veröffentlicht Entwürfe zur Vereinfachung der CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD“ zusammengefasst.

Unabhängig von diesen Entwicklungen bleibt das Thema „Nachhaltigkeit“ auch weiterhin relevant. In dieser ersten Ausgabe des Jahres 2025 widmen wir uns daher insbesondere den Auswirkungen des ESG-Themen­komplexes auf unterschiedliche Felder der Unternehmensberichterstattung und deren Prüfung.

In unserer Rubrik „Trends & Solutions“ werfen wir einen Blick auf die Twin Transformation und das Zusammen­spiel von Generativer Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit​, auf Softwarelösungen für das ESG-Reporting (am Beispiel von Lucanet), auf das Interne Kontrollsystem für die Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeits-IKS) als einem integralen Bestandteil einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, auf die Bilanzierung ESG-gebundener Darlehen nach HGB und IFRS sowie auf die Bedeutung von ESG-Faktoren in der Unternehmens­bewertung​.


Wir hoffen, Ihnen mit dieser Ausgabe – neben verschiedenen weiteren aktuellen Entwicklungen – einen Über­blick über die weitere Bedeutung des ESG-Themenkomplexes geben zu können und Sie bei der Orientierung zu unterstützen. Bei Fragen oder Anregungen zögern Sie bitte nicht, direkt mit uns oder unseren Expertinnen und Experten in Kontakt zu treten. Auch wenn sich die ESG-Regulatorik im Speziellen weiterhin sehr dynamisch entwickelt, ist das Thema Nachhaltigkeit generell gekommen, um zu bleiben – und wir bleiben auf der Nachhaltigkeitsreise stets an Ihrer Seite.

Ihre 
Martin Wambach & Prof. Dr. Bernd Keller

Aus dem Newsletter



​​




Kontakt

Contact Person Picture

Martin Wambach

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW

Geschäftsführender Partner

+49 221 9499 091 00

Anfrage senden

Contact Person Picture

Prof. Dr. Bernd Keller

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW

Partner

+49 911 9193 2200

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu