CSRD-Richtlinie: Italien Ministerrat billigt Umsetzungsdekret

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​veröffentlicht am 14. Oktober 2024 | Lesedauer ca. 4 Minuten


Mit dem Ministerrat vom 30. August 2024 wurde die Umsetzung der EU-Richtlinie 2022/2464, bekannt als CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), abgeschlossen, was offiziell zur Anpassung der nationalen Gesetzgebung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen führt.
 
  
Konkret wurde ein Gesetzesdekret erlassen, das die Richtlinie über die Berichterstattung  von Unternehmen (CSRD) oder die Richtlinie 2022/2464/EU, die die nichtfinanzielle Erklärung der DNF ersetzt, genau umsetzt und die nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten verstärkt und auch für kleine und mittlere Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) neue Verpflichtungen im Bereich der Berichterstattung über Informationen vorsieht, die für das Verständnis der Auswirkungen des Unternehmens auf Nachhaltigkeitsfragen und der Auswirkungen dieser Fragen auf die Leistung des Unternehmens selbst und seine Ergebnisse zu verstehen.

Zu den Änderungen des Entwurfs der Rechtsverordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) über die Berichterstattung von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit gehören die neuen Schwellenwerte für die Definition von börsennotierten KMU und die Änderung der Sanktionsregelung für Wirtschaftsprüfungstätigkeiten. Gegenüber der zur Konsultation gestellten Fassung wurde der Anwendungsbereich der Berichtspflichten für börsennotierte KMU durch die Änderung des Parameters Beschäftigung erweitert. Während in dem zur Konsultation vorgelegten Entwurf die Spanne „mehr als 50 und weniger als 250“ betrug, muss nach der dem Ausschuss vorgelegten Fassung die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten während des Geschäftsjahres „nicht weniger als 11 und nicht mehr als 250“ betragen.

Börsennotierte KMU sind demnach Unternehmen mit Wertpapieren, die zum Handel auf geregelten Märkten in Italien oder in der Europäischen Union zugelassen sind und die am Bilanzstichtag im ersten Geschäftsjahr ihrer Tätigkeit oder danach in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren in mindestens zwei der folgenden Bereiche fallen:
  • Bilanzsumme größer als 450.000 Euro und kleiner als 25 Millionen Euro;
  • Nettoeinnahmen aus Verkäufen und Dienstleistungen von mehr als 900.000 EUR und weniger als 50 Millionen EUR;
  • durchschnittliche Zahl der Beschäftigten während des Geschäftsjahres mindestens 11 und höchstens 250.

Andererseits wurde der Anwendungsbereich nicht geändert, um die Verpflichtungen auf große Genossenschaften auszudehnen, die in Artikel 2 Absatz 1 des Dekrets, in dem die von diesem Dekret betroffenen Einrichtungen genannt werden, nicht erwähnt werden, obwohl sie gemäß Artikel 2519 des Zivilgesetzbuchs die Vorschriften über den Jahresabschluss und die Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften vollständig anwenden. 

Daraufhin wurden die Sanktionsbestimmungen im Zusammenhang mit den Maßnahmen der Consob in Bezug auf Bescheinigungstätigkeiten geändert (Artikel 26-quater, Gesetzesdekret Nr. 39/2010). Es wurde festgelegt, dass in den zwei Jahren nach Inkrafttreten des Dekrets die Geldbußen für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 125 Tausend Euro und für Wirtschaftsprüfer 50 Tausend Euro nicht überschreiten dürfen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Consob bei der Festlegung der Art und Höhe der Sanktionen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die vom Verwaltungsrat des Unternehmens beschlossenen Verfahren oder den Umstand berücksichtigt, dass der Verstoß mit der Unterlassung oder Offenlegung von Informationen durch Unternehmen der Wertschöpfungskette zusammenhängt, die nicht der Kontrolle desselben Unternehmens unterstehen.

Die wichtigsten Phasen der CSRD lassen sich wie folgt zusammenfassen.

Ab 1. Januar 2024 (Veröffentlichung im Jahr 2025)​​

Die Verpflichtung wird für Unternehmen ausgelöst, die bereits der nichtfinanzielle Erklärung (DNF Dichiarazione Non Finanziaria) unterliegen, d.h. große Unternehmen und Muttergesellschaften großer Gruppen mit mehr als 500 Beschäftigten, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind.

Ab 1. Januar 2025 (Veröffentlichung im Jahr 2026)​​

Die Verpflichtung gilt für Großunternehmen und Muttergesellschaften großer Konzerne, auf die mindestens zwei der folgenden drei Parameter zutreffen: Zahl der Beschäftigten über 250, Umsatz von 50 Millionen Euro, Bilanzsumme von 25 Millionen Euro.

Ab 1. Januar 2026 (Veröffentlichung im Jahr 2027)​​

Die Verpflichtung gilt auch für kleine und mittlere börsennotierte Unternehmen, kleinere Kreditinstitute sowie Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen.

Ab 1. Januar 2028 (Veröffentlichung im Jahr 2029)​

Zum jetzigen Zeitpunkt gilt die Verpflichtung für Tochtergesellschaften und Zweigstellen großer internationaler Organisationen mit Sitz in Nicht-EU-Ländern, die in den letzten beiden aufeinander folgenden Geschäftsjahren auf den EU-Märkten Nettoeinnahmen von mehr als 150 Millionen Euro erzielt haben, sowohl in Bezug auf den Verkauf von Produkten als auch auf die Erbringung von Dienstleistungen.
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu