Home
Intern
Der Begriff Resilienz bezeichnet in der Psychologie die Robustheit von Menschen gegenüber Belastungen, Stress und Veränderungen – er beschreibt also die Fähigkeit, Krisensituationen ohne signifikante Beeinträchtigungen zu überstehen. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für wirtschaftliche Systeme bzw. Unternehmen.
Im Laufe unseres Industriezeitalters kam es zu diversen weltwirtschaftlichen Verwerfungen: 1929 während der großen Depression, in und nach dem 2. Weltkrieg, in der Finanzkrise 2008/2009 und aktuell durch die Covid-19-Pandemie. Allerdings unterscheidet sich die derzeitige Situation von den vorherigen – sie ist (abgesehen von der Spanischen Grippe) nicht mal ansatzweise vergleichbar. Covid-19 ist eine gesundheitliche Krise, die gravierende soziale und wirtschaftliche Folgen mit sich bringt. Noch nie standen so viele Wirtschaftszweigen auf einmal so gut wie still. Forscher erwarten und sehen einen heftigen Konjunktureinbruch; es wird prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt in Europa 2020 um knapp 8 Prozent schrumpfen wird.
Die Resilienz eines Unternehmens manifestiert sich auf mehreren Ebenen: der organisatorischen, kollektiven und individuellen. Unter dem Begriff z.B. der organisatorischen Resilienz, versteht man den festen Willen des Managements zur Krisenbewältigung. Durch schnelle Entscheidungsprozesse sowie klare Strukturen muss das Unternehmen stets rasant und flexibel reagieren können. Grundsätzlich geht es um die Fähigkeit der Unternehmen, sich auf Krisen vorzubereiten und für sie gewappnet zu sein. Dazu muss eine Unternehmenskultur etabliert sein, die genau das begünstigt und ermöglicht. Mitarbeiter sollten verantwortungsbewusst handeln; zudem muss ihnen Agilität vermittelt werden, sodass sie u.a. mit Unvorhergesehenem professionell umzugehen lernen. Denn die Resilienz im Unternehmen baut sich nicht nur auf organisatorischer Ebene auf, sondern benötigt darüber hinaus kollektive bzw. individuelle Resilienz. Ein echter Selektionsfaktor.
Das Jahrzehnte andauernde Wirtschaftswachstum war gut für Anteilseigner. Allerdings schienen Investitionen in die langfristige Unversehrtheit der Unternehmen ins Hintertreffen zu geraten. Ein Umbau der Strukturen ist deshalb für eine wirksame Resilienz kaum zu vermeiden. So hat die Pandemie Schwächen in den Lieferketten schonungslos offengelegt und vieles muss analysiert und ggf. revidiert werden. Pandemien, Naturkatastrophen, Lieferschocks sowie enorme Volatilitäten der Finanzmärkte werden künftig sicherlich nicht verschwinden – sie könnten allesamt sogar noch intensiver auftreten. Wer sich als Führungskraft nicht darauf einstellt, wird am Markt nicht überleben.
Der Aufbau von Liquidität, zunehmende Bankenunabhängigkeit, Diversifizierung der Zulieferer-Auswahl sowie der Schutz der Beschäftigten führen zu Kosten oder Kompromissen. Das fordert das volle Engagement der Gesellschafter. Anleger werden sich wohl darauf vorbereiten müssen, dass Resilienz und die Beseitigung redundanter Mechanismen im Unternehmen die kurzfristigen Gewinne schmälern können.
Unternehmen müssen sich erneuern und die durch die Krise entstandenen Möglichkeiten als Chancen ergreifen. Letztlich sollten die Unternehmen aus der Krise lernen bzw. Konsequenzen daraus ziehen – für eine prosperierende Zukunft.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Nicola LohreyGeschäftsführende Partnerin
3 Säulen der Krisenfestigkeit – Organisatorische, kollektive und individuelle Resilienz
Land in Fernsicht – Sicher und resilient navigieren
Alle Gastkommentare im chronologischen Überblick
Resilienz bedarf des vollen Orchesterklangs
Starke Beschäftigte und starke Betriebe – Dank Resilienz
Home Office: Arbeitsplatz der Zukunft – Aktuelles aus Deutschland und Italien
Gesellschafterbeitrag in Krisenzeiten – Was Banken wollen
Liquidität und Compliance – Für schwierige Zeiten steueroptimal aufstellen
Vom Effizienz- zum Resilienz-Design – Agilität, Flexibilität und Anti-Fragilität in der Organisation
Digitalisierung im Fokus – Eine starke, leistungsfähige IT-Infrastruktur ist der Schlüsselfaktor
Self Assessment & Improvement – In der Krise Potenziale erkennen und nutzen
Nicola Lohrey
Rechtsanwältin, Avocat à la Cour
Geschäftsführende Partnerin
Anfrage senden
Coronavirus: Was Sie unbedingt wissen müssen