Erfolgreich investieren in Indien

PrintMailRate-it

​​​​​zuletzt aktualisiert am 7. Juni 2024 | Lesedauer ca. 4 Minuten

  

    

   

Wie schät­zen Sie die der­zei­ti­ge wirt­schaft­li­che La­ge in In­di­en ein?

Indien, das im letzten Quartal ein Wachstum von über 7 Prozent verzeichnete, hat äußerst positive Aussichten. Das Land ist inzwischen die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt, noch vor China. Das jährliche BIP von derzeit knapp 3,5 Billionen USD soll bis 2030 auf 10 Billionen USD und bis 2047 auf 30 Bio. US Dollar steigen. Das Bild des aufstrebenden Indiens ist nicht nur beneidenswert, sondern auch von enormer Bedeut­ung. Das Land hat in den letzten zehn Jahren einen weiten Weg zurückgelegt und sich zu einer aufstrebenden Wirtschaftsmacht entwickelt, von den fragilen fünf zu den ersten fünf. Indiens Leistungsbilanzdefizit ist auf 1,9 Prozent des BIP im Jahr 2022/23 gesunken, und die aktuelle Inflation liegt bei 5 Prozent. Indien erhielt im Jahr 2022/23 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 71 Mrd. US Dollar und gehörte zu den drei größten Empfängern ausländischer Direktinvestitionen. Die wichtigen drei Ds – Daten, Digitalisierung und Demografie – sind der Hauptgrund für diesen Wachstumspfad.

  

Wie würden Sie das Investitionsklima in Indien beschreiben? Welche Branchen bergen großes Potenzial?

Das Investitionsklima in Indien ist vielversprechend – Indien ist bestrebt, mehr Investitionen in Schlüssel​­branchen anzuziehen. Die Infrastruktur hat besonders gutes Potenzial, da die Strukturen, die Indien geschaffen hat, nachhaltig gestaltet sind. Auf nationaler und bundesstaatlicher Ebene hat das Land Agenturen geschaffen, die strukturierte Analysen und Daten für ausländische Investoren bereitstellen. Die Institutionen zur Förderung von Investitionen stehen auch für einen Dialog mit Investoren zur Verfügung, um Informationen über Investitions​­​möglichkeiten und -chancen bereitzustellen. MAKE IN INDIA ist eine konsequente langfristige Strategie der Regierung, die eine erhöhte Wertschöpfung im Land durch ausländische Investoren fördert. 
Die am schnellsten wachsenden und wichtigsten Sektoren in Indien sind heute:
  1. IT
  2. Gesundheitswirtschaft 
  3. Konsumgüter
  4. Erneuerbare Energien​

  

Welchen Herausforderungen steht ein deutscher Unternehmer beim Engagement in Indien gegenüber?

Indiens Ranking in der Kategorie „Ease of Doing Business" verbessert sich von Jahr zu Jahr, und die praktischen Umstände des Jahres 2024 sind in den meisten Bereichen drastisch besser als noch vor zehn oder sogar fünf Jahren. Die Regierung hat zum Beispiel die digitale Verwaltung und die digitale Bereitstellung von öffentlichen Leistungen massiv vorangebracht. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, welche nach Branche, Standort und Größe des Unternehmens variieren. 
  
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, strategisch zu planen, gegebenenfalls eine Due-Diligence-Prüfung durchzuführen und Geduld und Engagement für den Prozess aufzubringen. 
Einige gängige Herausforderungen, die sich stellen, sind die Folgenden:
  • ​Gute und zuverlässige Infrastruktur – Obwohl Fortschritte erzielt wurden, stellt Indiens Infrastruktur aus Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen, Seehäfen, Stromnetzen und Telekommunikationsinfrastruktur eine Herausforderung für den wachsenden wirtschaftlichen Status des Landes und seine Fähigkeit zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen dar. Um diese Lücke zu schließen, hat die Regierung erhebliche Teile ihres Haushalts für Infrastrukturprojekte bereitgestellt.
  • Gut ausgebildete Arbeitskräfte – Die Suche nach den richtigen Talenten ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung. Qualifizierte Arbeitskräfte tragen zum Wirtschaftswachstum bei, und so sieht die Nationale Bildungspolitik (NEP) vor, bis 2025 50 Prozent aller Schüler eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Darüber hinaus vermittelt die „Skill India Mission“, eine Vorzeigeinitiative der indischen Regierung, seit 2015 der Jugend des Landes marktrelevante Fertigkeiten und zielt darauf ab, eine leistungsfähige Arbeitnehmerschaft zu fördern.
  • Marktwettbewerb – Die schiere Größe und Fragmentierung des indischen Marktes kann eine Herausforderung für Investoren und Unternehmen darstellen. Die Vielfalt der indischen Bundesstaaten, die kulturellen Unterschiede und die Auslegung der geltenden Gesetze müssen verstanden und gemeistert werden. Nichtsdestotrotz sind die Bundesstaaten dabei, umfassende Vorschriften, Regeln und Strategien für ausländische Investitionen über ihre Grenzen hinweg einzuführen. Der indische Markt ist in den verschiedenen Sektoren sehr wettbewerbsintensiv, es wird aber wie erwähnt ein massives Wachstum erwartet.
  • Genehmigungen aus einer Hand – Bürokratische Hürden und Verzögerungen bei der Erlangung von Genehmigungen, Lizenzen und Zulassungen für verschiedene Geschäftstätigkeiten beeinträchtigen weiterhin die Unternehmen. Der Umgang mit diesen Ineffizienzen kann die Entscheidungsprozesse verlangsamen und die Betriebskosten erhöhen. Dies ändert sich jedoch mit enormer Geschwindigkeit und die Entwicklung hat sich generell in das Positive gewendet. 
  
Wie bereits erwähnt, sind lokale Kenntnisse der Vorschriften und Verfahren, Hartnäckigkeit und diszipliniertes Nachfassen bewährte Strategien, um eine rechtzeitige Umsetzung von Investitions- und Expansionsplänen zu gewährleisten. In Verbindung mit einer geeigneten Vorausplanung und Standortwahl können auch komplexe Investitionsprojekte auf der grünen Wiese in einem Zeitfenster abgeschlossen werden, das mit Investitionen in Europa vergleichbar ist, in etlichen Fällen auch schneller als in Deutschland.​

  

Die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Wie ist Indien als Investitionsland in diesem Rahmen einzuordnen?​​

Jeder Prozess zur Prüfung der Lieferkette erfordert einen individuellen Ansatz- in Indien können die bestehenden Strukturen als wichtige Elemente in diesem wichtigen Bereich genutzt werden. Die Due-Diligence-Prüfung der Lieferkette für indische Tochterunternehmen kann sich auf einen detaillierten Rechtsrahmen für die Bereiche stützen, die für eine solche Prüfung relevant sind.
  
Die Geschäftstätigkeit in Indien unterliegt einem detaillierten Rahmen für Umweltschutz, Arbeitnehmerrechte und -wohlfahrt. Eine strukturierte und rechtskonforme Errichtung des Unternehmens führt zwar zunächst dazu, dass diverse bürokratische Schritte durchlaufen werden müssen. Sowohl in der Anfangsphase als auch während des Betriebs müssen die Auswirkungen auf die Umwelt, die Arbeitnehmerrechte, die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter detailliert geplant und dokumentiert werden. In der späteren Phase ist dies jedoch eine solide Grundlage für den Nachweis eines rechtskonformen Geschäftsaufbaus und einer rechtskonformen Geschäftstätigkeit. Indien hat daher gute Voraussetzungen, ein verlässliches Element im Bereich Lieferkettensorgfaltspflicht zu bilden.

  

Wie wird sich aus Ihrer Sicht Indien weiterentwickeln?

Indien wird sich weiterhin dynamisch entwickeln. Die Wachstumsrate wird wahrscheinlich nicht unter 5,5 Prozent pro Jahr sinken, aber man wird die Inflation im Zaum halten müssen. Deutsche und europäische Unternehmen erkennen weiterhin das enorme Potenzial, das Indien als Produktions- und Beschaffungsstandort bietet. Infolgedessen investieren viele deutsche Unternehmen derzeit verstärkt in Indien, da Indien nach wie vor einer der Brennpunkte und ein äußerst attraktiver Standort für internationale Unternehmen ist. 
  ​
Fazit: Indien steht vor einem weiteren Boom und ist ein großartiger Markt für deutsche Unternehmen, den es zu erkunden gilt. Strategien zu entwickeln, die auf dem basieren, was in anderen Ländern funktioniert, ist in der Regel keine passende Herangehensweise. Die indischen Arbeitskräfte und der indische Markt haben einzigartige Bedürfnisse, und nur wenn man auf diese eingeht, können international tätige Unternehmen die enormen Chancen nutzen, wie viele Unternehmen aller Größenordnungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfolgreich bewiesen haben.​

Kontakt

Contact Person Picture

Martin Wörlein

Partner, Leiter Team Indien

+49 911 9193 3010

Anfrage senden

Profil

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu