Home
Intern
Update zu CBAM: Neue Entwicklungen seit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism
Status öffentliche Förderung
Unternehmen und Energieeffizienz – Energieaudit- & Energieeffizienzgesetz
Energiepreisbremsen 2024 – Die Pflichten für Unternehmen gehen weiter
BAFA veröffentlicht FAQ zur "grünen Konditionalität"
Änderungen bei der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben die netzentgeltbasierten Umlagen für 2024 veröffentlicht
Kurzmeldung: Verlängerung der Energiepreisbremsen bis 31.03.2024 beschlossen
Neue Pflichten zur Abwärme und Co. – Energieeffizienzgesetz in Kraft getreten (18.11.)
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Energiesteuerrechts: Änderung im Bereich der Besteuerung von gasförmigen Biokraft- und Bioheizstoffen sowie Klär- und Deponiegasen
Start der Übergangsphase des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) - Neue Berichtspflichten für Unternehmen
Geplante zeitliche Verlängerung der Energiepreisbremsen bis April 2024
Aktuelle Anreize für nachhaltige Unternehmensmobilität
Carbon Capture, Utilization und Storage (CCUS): Neue Richtlinie für die Förderung für Dekarbonisierung und Carbon Management
Zustimmung zur RED III-Richtlinie durch EU-Parlament und Rat
Energieeffizienzgesetz – Klappe, die Zweite!
Neue EEG-Vergütungsform – Ausblick Solarpaket I
Update zum Heizungsgesetz - Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Pflichten und Fristen – Energiepreisbremsen 4. Quartal 2023
Strompreis, Industriestrompreis, Brückenstrompreis: Ein Überblick
Neue Leitfäden zu EU-EHS und nEHS der DEHSt veröffentlicht – Überwachungsplan nach TEHG und BEHG
Update der Energiepreisbremsen – Novelle der Energiepreisbremsegesetze, Lösungen für Meldefristen und neue Informationspflichten
Neue Förderrichtlinie für Elektromobilität und Beihilferahmen für Transformationstechnologien: Nachhaltige Chancen für mittelständische Unternehmen
Klimaschutz-Investitionsprämie: Chancen für nachhaltige Unternehmensinvestitionen
Gasmangellage 2023/24 – Wie die Bundesnetzagentur bei Unternehmen eingreifen kann
Startschuss für den Smart Meter Rollout 2.0 – Einführung intelligenter Messsysteme wird Pflicht
Am 31.07. endet die Frist für die erste Meldung von Überschusserlösen nach dem StromPBG
Solarpaket I: Änderungen im Bereich des Mieterstroms
Die zweite Änderungsnovelle zu den Preisbremsengesetzen und ihre Auswirkungen
Review: Das 3. ENERGY+ Forum – Erfahrungsberichte und Networking für den deutschen Mittelstand
Anhebung der Gasspeicherumlage ab 01.07.2023 auf 1,45 EUR/MWh
Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsberichterstattung – ein Muss für Unternehmen
Förderprogramm Klimaschutzverträge: Nachhaltige Markttransformation mit Carbon Contracts for Difference
Fristgerechter Antrag zur Entlastung nach BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV)
Neue EEW-Richtlinie in Kraft getreten – Verbesserte Förderangebote insbesondere für kleine Unternehmen
BMWK legt Vorschlag zum Industriestrompreis vor
Neues Merkblatt zur Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) und wesentliche Aspekte des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) für energiekostenintensive Unternehmen
Die Energiepreisbremsen 2.0 – Welche Änderungen geplant sind
Entwurf des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland – Änderungen für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch
Neue PV-Strategie des BMWK
Ausblick: Net Zero Industry Act der Europäischen Kommission – Förderung der europäischen Clean-tech-Branche
Umsatzsteuerliche Behandlung des KWK-Zuschlags für nicht eingespeisten Strom
Umsatzsteuerlicher Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen
Ein Reparaturgesetz für die Energiepreisbremsen
(Teil-)Warmmiete – Kommt ein neues Anreizinstrument für mehr Klimaschutz?
Optimierung der Antragstellung in der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Bundestag stimmt Differenzbetragsanpassungsverordnung für die Energiepreisbremsen zu
BMWK – FAQs zu Energiepreisbremsen – Unklarheiten bleiben bestehen
Die Gaspreisbremse für Unternehmen
Die Strompreisbremse – Ein Überblick zur operativen Umsetzung
Wegfall der EEG-Umlage – Können nun mehr Unternehmen die Konzessionsabgabe Strom aufgrund der Unterschreitung des Grenzpreises zurückfordern
Christian Marthol
Rechtsanwalt
Partner
Anfrage senden
Profil