Home
Intern
aktualisiert am 11. Dezember 2024 | Lesedauer ca. 4 Minuten
Die bilanzielle Unterscheidung zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Immobilien ist in der Praxis von entscheidender Bedeutung. Während Erhaltungsaufwendungen das Jahresergebnis sofort und in voller Höhe negativ beeinflussen, erhöhen Herstellungskosten zunächst den Buchwert der Immobilie in der Bilanz und belasten das Jahresergebnis erst durch die Abschreibung über deren Nutzungsdauer. Die Verteilung der Aufwendungen über die planmäßige Abschreibung geschieht in diesem Fall gleichmäßig und im Zeitablauf. Die Differenzierung zwischen Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten beeinflusst damit nicht nur die bilanzielle Darstellung der Investitionen in der Bilanz, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die finanzielle Planung und Bewertung von Immobiliengesellschaften und -projekten.
Karsten Luce
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner
Anfrage senden
Stefan Besel
Steuerberater
Associate Partner
Jahres- und Konzernabschlussprüfung