Home
Intern
2018 war eines der stärksten Jahre für M&A-Transaktionen weltweit, jedoch ist es aktuell noch unklar, ob sich dieser Trend auch im laufenden Jahr fortsetzen wird. Im ersten Quartal verringerte sich das globale Deal-Volumen um 17 Prozent auf rund 1.000 Mrd. US-Dollar (Reuters 3/2019). Zwar begünstigt die aktuell gute Finanzierungslage in Europa nach wie vor M&A-Transaktionen, jedoch sehen viele Unternehmen die andauernde Unsicherheit um die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und ihren Handelspartnern sowie den Brexit als beträchtliches Risiko.
Eine weitere zentrale Entwicklung ist die Digitalisierung, die Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend verändert. Zu den bekanntesten Vorreitern dieser digitalen Revolution gehören große Technologie-Konzerne wie Google und Microsoft; aber auch traditionelle Unternehmen entwickeln und akquirieren neue Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalen Zukunft zu sichern. So investierte Toyota 1 Mrd. US-Dollar in Grab – einen der führenden APP-basierten Anbieter für Fahrgemeinschaften in Süd-Ost Asien.
Deutsche Unternehmen sind sich mittlerweile sehr wohl der Bedeutung des digitalen Fortschritts bewusst. So investieren auch sie nicht nur in eigene Entwicklungen: Sie erwerben die Digitalisierung von Dienstleistern, Produzenten oder bei strategischen Akquisitionen. Bei M&A-Transaktionen von MDAX- und DAX-Unternehmen waren dementsprechend von 2009 bis 2018 die beliebtesten Targets Unternehmen aus der Digitalwirtschaft (Freshfields 2019). Angesichts des anhaltenden Niedrigzinsumfelds bietet sich für Unternehmen weiterhin eine gute Möglichkeit, die eigene Digitalisierung durch Transaktionen zu beschleunigen, sofern die Kaufpreise das rechtfertigen.
Bemerkenswert ist zudem, dass sich nicht nur Unternehmen durch die Digitalisierung an veränderte, operative Rahmenbedingungen anpassen müssen, sondern sich die M&A-Transaktionsprozesse zunehmend digitalisieren. Darunter fallen die Akquisitionsfinanzierung (z.B. Crowdfunding-Plattformen), die Due Diligence und die Vertragsdokumentation. Die digitalen Innovationen in diesem Umfeld erhöhen dabei meist die Prozessgeschwindigkeit und -effizienz.
IhrWolfgang Kraus
M&A-Transaktionen boomten 2018 weltweit – Ausblick
Transaktionsberatung – International und interdisziplinär
Auf hoher See – Aktuelle Entwicklungen auf dem Transaktionsmarkt
Erfolgsgeschichte M&A!
Upstream-Sicherheit – Zulässigkeit sowie Risiken im deutschen und polnischen Recht
Tax Due Diligence – Identifikation steuerlicher Risiken bei einem Unternehmenskauf
Ausländische Investments – Steuerliche Fallstricke einer Schweizer Holding
Grenzüberschreitende Steuergestaltung – EU-Meldepflicht und Überprüfung ausgewählter Geschäfte
IT-getriebene Post Merger Integration – Das Zusammenlegen von Prozessen und Strukturen
Homogenisierung der IT-Landschaft – Umstellung auf SAP S/4 HANA
Due Diligence in der Digitalisierung – Auswirkungen auf Anforderungen und Abläufe
Crowdfunding – Alternative Finanzierung, auch für den Mittelstand!
Prof. Dr. Christian Rödl, LL.M. (Columbia University, New York)
Rechtsanwalt, Steuerberater
Geschäftsführender Partner
Anfrage senden
Profil
Transaktionsberatung | Unternehmenskauf und –verkauf
Kostenlos abonnieren »