Steuerrecht und Nachhaltigkeit – Eine gewinnbringende Verbindung

PrintMailRate-it
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 9. April​ 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten
Quelle: Börsen-Zeitung 
 

Steuerrecht und Nachhaltigkeit scheinen auf den ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Steuern eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Unternehmensführung spielen. Durch Lenkungssteuern wie die CO₂-Abgabe oder etwa die Plastic Taxation sollen Unternehmen zu umweltfreundlicherem Verhalten motiviert werden. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive​​ (CSRD), die seit 2024 in nationales Recht umgesetzt ist, verstärkt sich diese Verbindung noch weiter. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Steuerstrategie zu integrieren. Die Implementierung eines angemessenen und wirksamen Tax Compliance Management Systems (Tax-CMS) kann dabei eine zentrale Rolle spielen.

Neue Anforderungen durch die CSRD und GRI 207​

Die CSRD hat ihre Ursprünge in der europäischen Bilanzrichtlinie von 1978 und wurde über die Jahre durch verschiedene Initiativen weiterentwickelt. Ihr Ziel ist die Stärkung der Unternehmensverantwortung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Auch wenn die CSRD keine expliziten steuerlichen Vorgaben enthält, verweist sie auf die OECD-Leitsätze sowie die EU-Taxonomie-Verordnung. Dies verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von Steuertransparenz und nachhaltiger Steuerplanung.

Ein weiterer relevanter Standard in diesem Zusammenhang ist GRI 207, der sich explizit mit der steuerlichen Berichterstattung befasst. GRI 207 fordert Unternehmen auf, Steuertransparenz herzustellen, indem sie ihre steuerlichen Strategien, Governance-Strukturen und länderspezifische Steuerzahlungen offenlegen. Dies hilft, eine nachhaltige Steuerstrategie mit sozialer Verantwortung zu verknüpfen und Unternehmen auf die steigenden regulatorischen Anforderungen vorzubereiten.

Steuerliche Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Vorteil​

Die Verknüpfung von Steuerrecht und Nachhaltigkeit bringt nicht nur Verpflichtungen mit sich, sondern eröffnet auch wirtschaftliche Chancen. Zwei Beispiele zeigen, wie Unternehmen profitieren können:

Effiziente Konzernsteuerstruktur

Multinationale Unternehmen können durch eine strategische Steuerplanung unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte erhebliche Vorteile erzielen. Beispielsweise ermöglicht eine steuerlich optimierte Verrechnungspreisgestaltung zwischen verbundenen Unternehmen nicht nur eine faire Gewinnallokation, sondern kann auch Anreize für nachhaltige Investitionen innerhalb des Konzerns setzen. Durch gezielte Gestaltung von Holdingstrukturen können zudem steuerliche Vorteile mit Nachhaltigkeitszielen kombiniert werden.​

Reputation als Wettbewerbsvorteil​

Unternehmen, die ihre Steuerstrategie an ESG-Kriterien ausrichten und dies im CSRD-Bericht sowie gemäß GRI 207 transparent machen, stärken ihr Image. Eine nachhaltige Unternehmensführung kann bei Investoren, Kunden und Partnern für Vertrauen sorgen und einen Wettbewerbsvorteil schaffen.​


​Die Rolle des Tax Compliance Management Systems​

Es ist zu erkennen, dass die zunehmenden regulatorischen Anforderungen Unternehmen vor neue große Herausforderungen stellt. Ein wirksam implementiertes Tax CMS kann hierbei in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Steuerliche Leitlinien an ESG-Kriterien und GRI 207 ausrichten, um eine nachhaltige Steuerstrategie zu entwickeln.Risiken frühzeitig erkennen und minimieren, etwa durch die Einhaltung des Mindestschutzes nach Art. 18 der Taxonomie-Verordnung.
  • Eine transparente und regelkonforme Berichterstattung gemäß den CSRD-Vorgaben und GRI 207 sicherstellen.
  • Effizienten Ressourceneinsatz gewährleisten, da finanzielle und personelle Mittel langfristig gespart werden.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Steuerrecht

In der Praxis zeigt sich, dass insbesondere ein digitales modernes Tax CMS erheblich dazu beitragen kann, die Anforderungen von CSRD und GRI 207 effizient umzusetzen. Zudem setzt auch die Finanzverwaltung für die vorgesehene Modernisierung der Betriebsprüfung nach § 38 EGAO ein wirksames Tax CMS als zentralen Bestandteil für den künftigen kooperativen Ansatz voraus. Durch moderne Tax-CMS-Lösungen können Unternehmen die geforderte Optimierung der steuerlichen Prozesse, die Reduzierung von steuerlichen Risiken und eine transparente Berichterstattung sicherstellen. Digitale Technologien ermöglichen hierbei eine schnellere Analyse von Steuerdaten, eine bessere Integration in bestehende Unternehmenssysteme und eine proaktive nachhaltige Steuerstrategie.


​Fazit

​Die Verknüpfung von Steuerrecht und Nachhaltigkeit ist keine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Während regulatorische Anforderungen Unternehmen vor Herausforderungen stellen, bieten sie gleichzeitig wirtschaftliche Chancen. Wer steuerliche Anreize nutzt und eine nachhaltige Steuerstrategie verfolgt, kann langfristig profitieren. Ein wirksames und digitales Tax Compliance Management System hilft dabei, diese Chancen zu nutzen und steuerrechtliche Risiken zu minimieren. Nachhaltigkeit und Steuerrecht sind somit kein Widerspruch – sie sind ein wichtiger strategischer Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Die geforderte steuerliche Berichterstattung nach GRI 207 ergänzt diesen Prozess, indem sie Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in steuerlichen Angelegenheiten schafft.​

Kontakt

Contact Person Picture

Andreas Brunnhübner

Diplom-Kaufmann, Steuerberater

Partner

+49 911 9193 1053

Anfrage senden

Profil

Mehr lesen?


Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu