Home
Intern
Die Finanzierung von Unternehmen hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren dynamisch entwickelt und der Wandlungsprozess ist noch lange nicht zu Ende bzw. steht erst am Anfang – Stichwort Digitalisierung. Durch die gestiegenen Anforderungen der Aufsichtsbehörden an das Bankensystem haben sich die Voraussetzungen an die Kreditvergabe erhöht, wodurch die Verfügbarkeit der Unternehmensfinanzierung eine deutlich stärkere Bedeutung in der strategischen Unternehmensentwicklung einnehmen muss. Als Basis jeder Finanzierung ist die wirtschaftliche, im Wesentlichen auf den Finanzdaten beruhende Einschätzung des Kreditnehmers ausschlaggebend. Für das Rating sind nicht nur ausgewählte Finanzkennzahlen, sondern auch die hinter der Finanzierungsstruktur stehende Strategie und die Qualität der Finanzkommunikation entscheidend. Noch immer sind bei vielen Unternehmen die Planung und das Berichtswesen hauptsächlich auf die Ertrags- und Aufwandsseite ausgerichtet. Bilanzielle Einflüsse und Stress-Szenarien kommen oftmals mangels einer nicht vorhandenen integrierten Bilanz- und Cash-Flow-Planung zu kurz. Flankiert gehört die integrierte Planung von einer dezidierten Finanzierungsstrategie, die die unterschiedlichen Entscheidungsparameter (z.B. Kosten, Laufzeit, Sicherheiten, Kapitalgeber usw.) bei der Aufnahme einer Finanzierung berücksichtigt. Damit soll das Unternehmen in die Lage versetzt werden, sich um sein Kerngeschäft kümmern zu können und keine Entwicklungs- und Wachstumsbremsen durch die fehlende Finanzierung erfahren zu müssen. Jedem Unternehmer muss klar sein, dass immer weniger Zeit bleibt, sich an die Veränderungen des Finanzierungsumfelds anzupassen und es stehen bereits neue Herausforderungen vor der Tür. Für Unternehmen, die sich nicht aus ihrem eigenen Cashflow heraus finanzieren können, muss die Unternehmensfinanzierung zu einem Kernelement der strategischen Unternehmensführung werden. IhrWolfgang Kraus
Unternehmensfinanzierung – Dynamische Entwicklung und steigende Verantwortung
Finanzierungsmix im Mittelstand
Finanzierung im Mittelstand – Zwischen klassischem Hausbankkredit und alternativen Finanz-Modellen
Unternehmergeist – Starke Finanzierungspartner gesucht
Mezzanine Instrumente – Bausteine erfolgreicher Finanzierungen
Crowdfunding in Spanien – Förderung der Unternehmensfinanzierung
Deutsche Zinsschrankenregelung – Diskussion um die Verfassungswidrigkeit
Ausländische Kapitalerhöhungen – Besonderheiten bei inländischen Gesellschaftern
Atypisch stille Gesellschaft – Steuerfalle bei ausländischen Betriebsstätten
Unternehmensfinanzierung – Die richtige Strategie beim Kapitalbedarf
„Debt Funds” – Bankenunabhängige Finanzierungen
Sanierungsgutachten fokussiert und verschlankt – BGH-Urteil zum Aufbau nach IDW S6
„Debt cleaning” – Optionen für Verbindlichkeiten brasilianischer Tochtergesellschaften
Prof. Dr. Christian Rödl, LL.M. (Columbia University, New York)
Rechtsanwalt, Steuerberater
Geschäftsführender Partner
Anfrage senden
Profil