Home
Intern
Liebe Leserin, lieber Leser, laut einer aktuellen Datenanalyse der Denkfabrik Agora Energiewende sind die Erneuerbaren Energien im Jahr 2014 die wichtigste oder mindestens die größte Energiequelle im deutschen Strommix. Die Erneuerbaren haben damit die Stromerzeugung aus der Braunkohle abgelöst und stellen den Verbrauchern ca. 27,7 Prozent der erzeugten Strommenge zur Verfügung. Grund genug in dieser dritten Ausgabe unseres „Entrepreneur” die Branche der „Erneuerbaren Energien” in den Fokus zu rücken. Das Jahr 2014 war für die Branche (wieder einmal) eine äußerst dynamische Zeit: Mit einer unerwartet hohen Geschwindigkeit wurde das wichtigste Fördergesetz, das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), einer umfangreichen und grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Die Novelle des EEG bezog sich auf nichts Geringeres als die Abkehr der seit über 14 Jahren gelebten „Produce & Forget”-Einspeisesystematik mit fixen und für 20 Jahre geltenden Vergütungssätzen. Die Unternehmen müssen sich nun mit der verpflichtenden Direktvermarktung, den spätestens ab 2017 geltenden Ausschreibungsmodellen und teils deutlich reduzierten Fördersätzen auseinandersetzen. Der erhoffte Effekt hinter den neuen Regelungen ist, neben der besseren Steuerbarkeit des Ausbaus und der Markt-Heranführung der Erneuerbaren Energien, v.a. die Kostensenkung der viel zitierten „Energiewende”. Ob dies gelingt und ob die immer noch hohen Ausbauziele der Bundesregierung so erreicht werden, kann heute noch kaum abgeschätzt werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg wird sein, sich in den neuen Regelungen bestens auszukennen, denn nur so können funktionierende neue Geschäftsmodelle entwickelt und die nach wie vor bestehenden Marktpotenziale abgeschöpft werden. Auch sollte der Blick auf die internationalen Märkte gerichtet werden, um sich die dortigen Chancen nicht ungeprüft entgehen zu lassen. Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre! Mit freundlichen GrüßenIhrMartin Wambach
Energiewende und Erneuerbare Energien heute
Praxisgruppe Erneuerbare Energien – Ihr Anker auf hoher See
Energiewende ade?
Veränderung beginnt im Kopf!
Bürgerbeteiligungsmodelle – Steuerliche Anreize
Fit für Asien – Nicht nur Lächeln und Sonnenschein
Dezentrale Energieerzeugung – Änderungen im Kontext der EEG-Novellierung
Entlastung in Sicht
Energiereform in Spanien
Martin Wambach
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW
Geschäftsführender Partner
Anfrage senden