Home
Intern
Das am 9. März 2017 vom Bundestag beschlossene CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verpflichtet große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen, sofern sie mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2016 beginnen, zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht oder einem gesonderten nichtfinanziellen Bericht. Doch die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt in der Praxis bereits seit Längerem vermehrt an Bedeutung. Auch Familienunternehmen nutzen zunehmend freiwillig die Möglichkeit, über nichtfinanzielle Informationen, wie z.B. Umwelt-, Arbeitnehmer- oder Sozialbelange zu berichten oder sind bereits im Rahmen globaler Lieferketten zu entsprechenden Angaben verpflichtet. Der Prozess der Datensammlung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann je nach Umfang der Berichterstattung sehr aufwendig sein. Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Chance, die Prozesse zur Erfassung, Aggregation und Auswertung der Nachhaltigkeitsdaten so effizient wie möglich zu gestalten und vorhandene Ressourcen bestmöglich einzusetzen.
Mit der steigenden Nachfrage nach nichtfinanziellen Informationen kommt auch dem Integrated Reporting international immer mehr Bedeutung zu. Künftig soll es ein einziger umfassender Bericht ermöglichen, finanzielle sowie nichtfinanzielle Informationen zu kombinieren. Ziel ist eine integrierte und prägnante Berichterstattung. Dabei ist das Integrated Reporting eine Berichterstattung zu allen relevanten Aspekten der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Auch in Deutschland erscheinen nichtfinanzielle Angaben vermehrt in der externen Unternehmensberichterstattung. Sie verteilen sich häufig auf verschiedene Teile der Unternehmenspublizität, wie z.B. Lage-, Nachhaltigkeits-, Corporate-Governance- und Geschäftsbericht. Jedoch fehlen zumeist die Schnittstellen zwischen den Bereichen. Folglich kann es aus Unternehmenssicht sinnvoll sein, die internen Prozess-Strukturen frühzeitig an einer integrierten Berichterstattung auszurichten. Gerade die zunehmende Digitalisierung bietet bereits jetzt verschiedene Formate und Designs. Dadurch ergeben sich weitere Chancen für eine adressatengerechte Berichterstattung bei gleichzeitig steigender Effizienz.
Christian Landgraf
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)
Partner
Anfrage senden
Dr. Christian Maier
Head of Sustainability Services, Partner