Home
Intern
veröffentlicht am 20. Dezember 2024 | Lesedauer ca. 3 Minuten
Unternehmen, die Equipment-as-a-Service (EaaS)-Geschäftsmodelle nutzen, werden zu einer zunehmend attraktiven Investitionsmöglichkeit. Der treue Kundenstamm dieser Unternehmen weiß die Vorteile eines hoch skalierbaren Zugangs zur neuesten Technologie ohne große Investitionen zu schätzen und generiert so vorhersehbare und wiederkehrende Umsatzströme.
Das EaaS-Modell erfüllt alle Kriterien, die theoretisch eine überzeugende Investitionsmöglichkeit darstellen.
Für den EaaS-Markt wird ein erhebliches Wachstum von 10-15% pro Jahr bis zum Jahr 2030 prognostiziert, das durch die Nachfrage nach einem kostengünstigen Zugang zu den neuesten Technologien und durch Fortschritte in Technologie und Technik, die den Bereich der adressierbaren Sektoren erweitern, getrieben wird.
Wiederkehrende Einnahmen auf der Basis von Abonnements und gesunde Gewinnspannen bieten eine stabile Wachstumsplattform und Gewissheit über die kurzfristige künftige Generierung von Barmitteln. Wertschöpfende Dienstleistungen wie Instandhaltung und Upgrades stärken die Kundenbindung und -loyalität.
Viele EaaS-Anbieter bieten wertschöpfende Dienstleistungen wie Instandhaltung, Upgrades und verbesserte Datenanalysefunktionen an. Diese wertschöpfenden Dienstleistungen stellen potenzielle Möglichkeiten dar, zusätzliches Umsatzwachstum zu generieren und die Entwicklung einer starken Kundenbindung und -loyalität zu unterstützen.
Der begrenzende Wachstumsfaktor für inhabergeführte EaaS-Unternehmen ist häufig der Zugang zu ausreichendem Kapital, um in die Herstellung von Geräten sowie in Vertriebs- und Marketingpersonal zu investieren. Angemessene Investitionen bieten daher die Möglichkeit, das Wachstumspotenzial solcher Unternehmen freizusetzen, welches ansonsten ungenutzt bliebe.
EaaS-Anbietern entstehen häufig erhebliche Anfangskosten, darunter Forschungs- und Entwicklungskosten für die Schaffung des ursprünglichen geistigen Eigentums in der Anlaufphase, der laufenden Produktentwicklung und die laufenden Herstellungskosten der an die Kunden gelieferten Geräte.
Trotz dieser Herausforderungen können strategische Kreditvereinbarungen mit einem potenziellen Erwerber diese Kosten decken, bis sich der Umsatzstrom selbst trägt. Die Einführung eines Kreislaufwirtschaftsmodells durch das Recycling der Geräte am Ende der Kundenverträge kann die Kosten weiter senken. Dieser Ansatz senkt nicht nur die laufenden Herstellungskosten, sondern stärkt auch die ESG-Bilanz des Dienstleisters und des Endkunden.
Weitere Aspekte betreffen die laufenden Instandhaltungs- und Servicepflichten, die technologische Abhängigkeit, Fragen der Kundenbindung und den Marktwettbewerb. Mit diesen Aspekten ist jedoch auch die traditionelle Leasingbranche konfrontiert. Ein technologiegestütztes EaaS-Modell ist im Vergleich zum traditionellen Leasingmodell geeigneter, diese Probleme anzugehen, da es Fernüberwachung und Upgrades bieten kann, was auch die Kundenzufriedenheit durch effizientere, vorausschauende Instandhaltung und die Fähigkeit, ein Angebot auf dem neuesten Stand der Technik aufrechtzuerhalten, erhöht.
Das Geschäftsmodell "Equipment-as-a-Service" (EaaS) stellt eine überzeugende Investitionsmöglichkeit dar, da es die Vorteile von wiederkehrenden Umsatzströmen, technologischen Fortschritten sowie erhöhter Kundenzufriedenheit vereint. Obwohl es einige Risiken mit traditionellen Leasingmodellen teilt, bietet EaaS einzigartige Vorteile durch den Fokus auf Dienstleistungserbringung, Flexibilität und die Integration fortschrittlicher Technologien. Durch die Bewältigung der anfänglichen Kostenherausforderungen mit strategischen Fremdkapitalstrukturen und die Einführung kreislaufwirtschaftlicher Praktiken können EaaS-Anbieter ein nachhaltiges Wachstum erzielen und ihre ESG-Bilanz stärken.
Da der Markt aufgrund steigender Nachfrage nach kosteneffizienten und innovativen Lösungen weiter wächst, ist EaaS in der Lage, verschiedene Branchen zu revolutionieren und Anbietern, Kunden und Investoren einen erheblichen Mehrwert zu bieten.
Rishi Daggar, ICAEW ACA
Associate Partner
Anfrage senden
Transaktionsberatung | Mergers & Acquisitions