Home
Intern
veröffentlicht am 28. März 2025
Der Preis- und Gebührenatlas der Wasserversorgung in Bayern wurde 2025 zum fünften Mal aktualisiert. Abseits reiner Entgeltvergleiche lassen sich dabei auch dieses Jahr wieder interessante Erkenntnisse zu den Wasserentgelten im Freistaat gewinnen. Die Highlights haben wir erneut in 10 Thesen zusammengefasst.
In 239 Fällen (9,38 Prozent) sind im Internet nur unvollständige, widersprüchliche oder veraltete Informationen zu den verschiedenen Wasserentgelten aufzufinden.
Sie betreiben eine Wasserversorgung und haben abseits der Einordnung der eigenen Wasserentgelte im Vergleich zu anderen Versorgern (siehe Preis- und Gebührenatlas der Bayerischen Wasserversorgung) noch weitere Fragen zu Besonderheiten von Wasserentgelten im Freistaat Bayern? Oder stellen Sie aktuell Überlegungen von der Neukalkulation Ihrer Wasserentgelte bis hin zur Umstellung auf ein neues Preis- und Gebührenmodell an, das aktuellen Herausforderungen – wie etwa dem Klimawandel – besser gerecht werden soll als bislang? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Rückfragen zur Verfügung.
Quelle:
1 Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Bayern beträgt 47 m³ je Einwohner im Jahr (©Bayerisches Landes-amt für Statistik, Fürth 2022). Bei der Berechnung wird entsprechend von 152,75 m³ Verbrauch in einem Vierpersonenhaushalt (im Einfamilienhaus) ausgegangen, da es bei Haushalten mit mehreren Personen zu Synergieeffekten bei der Wassernutzung kommt, werden je zusätzliche Person 0,25 vom Personenfaktor (im Vierpersonen-haushalt 3,25) abgezogen. Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich ausschließlich um Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen ermittelt wurden. Stand der Informationen: März 2025
Tilman Reinhardt
B.A. Betriebswirtschaft
Senior Associate
Anfrage senden