Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Home
Intern
Deutsch
|
English
Rödl & Partner eröffnet neue Niederlassung in Hannover » |
Rödl & Partner eröffnet neue Niederlassung in Hannover » |
Rödl & Partner eröffnet neue Niederlassung in Hannover » |
Weltweit
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
✕
Deutschland
Ansbach
Bayreuth
Berlin
Bielefeld
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Eschborn
Fürth
Hamburg
Hannover
Herford
Hof
Jena
Köln
Mettlach
München
Nürnberg
Plauen
Regensburg
Selb
Stuttgart
Ulm
Weltweit
Ägypten
Algerien
Angola
Argentinien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahrain
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Ecuador
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Ghana
Griechenland
Großbritannien
Hongkong (SAR)
Indien
Indonesien
Irland
Italien
Japan
Kambodscha
Kanada
Kasachstan
Katar
Kenia
Kolumbien
Kroatien
Kuwait
Lettland
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malaysia
Malta
Marokko
Mauritius
Mexiko
Moldau
Mongolei
Mosambik
Myanmar
Namibia
Neuseeland
Niederlande
Nigeria
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Österreich
Pakistan
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
Sambia
Saudi-Arabien
Schweden
Schweiz
Serbien
Singapur
Slowakei
Slowenien
Spanien
Südafrika
Südkorea
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Zypern
Eigene Niederlassungen von Rödl & Partner
German Professional Services Alliance -
GPSA
(Farben erscheinen beim Mouseover)
Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
.
Themenspecials
Internationalisierung: Interviews aus fast 50 Ländern
Unternehmerisches Wachstum kennt kaum geografische Grenzen. In unseren Experten finden Sie zuverlässige Wegbegleiter, die die verschiedenen Märkte kennen und die Sie als Gefährten zum Erfolg führen.
Quantitative Advisory
Herkömmliche Bewertungsvefahren stoßen in einer zunehmend komplexeren und unsicheren Welt regelmäßig an Grenzen. Wir bieten einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Fragestellungen.
Quantitative Advisory
Green Trademarks, KI und Äußerungsrecht
E-Invoicing
Employer of Record
Environmental, Social & Governance
Fachkräfte-Einwanderung und Immigration
Lieferkettengesetz international
Mergers and Acquisitions
Weitere über 130 Themen »
Dienstleistungen
Alles aus einer Hand
Rödl & Partner ist mit jedem einzelnem Geschäftsfeld exzellent positioniert. Darauf aufbauend garantieren wir unseren Mandanten mit unserer Interdisziplinarität einen besonderen Mehrwert aus der nahtlosen Kombination unserer Dienstleistungen.
Unsere Geschäftsfelder
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 110 eigenen Standorten in rund 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.800 Kolleginnen und Kollegen.
Rechtsberatung
Steuerberatung
Business Process Outsourcing
Unternehmens- und IT-Beratung
Wirtschaftsprüfung
Interdisziplinäre Dienstleistungen
International Family Offices
Family Offices sehen sich immer öfter mit ebenso komplexen, vielschichtigen und globalen Sachverhalten konfrontiert wie Unternehmen. Wir stehen Ihnen dabei zur Seite und unterstützen Sie interdisziplinär und international.
Mergers & Acquistions
Die Stärke von Rödl & Partner ist nicht nur bei der Transaktionsberatung die umfassende Beratung im fachübergreifenden Team, national und international an 110 Standorten.
Mergers & Acquisitions
Newsletter M&A Dialog
Der Newsletter M&A Dialog informiert Sie jeden Monat über aktuelle Themen im Bereich Mergers & Acquisitions sowie zum Kapitalmarktrecht.
Abgeschlossene Transaktionen
Transaktionsberatung ist interdisziplinäre Teamarbeit. Wir setzen alles daran, einer der führenden M&A Berater im deutschen Mittelstand zu sein.
Wen wir beraten
Medien
Entrepreneur
Unser Wirtschaftsmagazin bietet Ihnen spannende Fachartikel aus unseren Geschäftsfeldern, Experteninterviews, Gastkommentare und weitere informative Beiträge aus der Rödl & Partner-Welt und darüber hinaus.
Virtual Reality
Mit unseren 360 Grad Virtual Reality-Touren bieten wir Ihnen spannende Einblicke in die Arbeitsatmosphäre von Rödl & Partner. Lernen Sie uns virtuell kennen und erleben Sie unsere Markenkernwerte hautnah.
Rödl & Partner-App
Virtual Reality-Touren
Publikationen
Entrepreneur
Unternehmerbriefing
Gut zu wissen
Newsletter
Broschüren
Investitionsführer
Bücher
Fachaufsätze
Mitteilungen
Downloadcentre
Abgeschlossene Transaktionen
Video- und Podcasts
Ansprechpartner
Daten und Fakten
Veranstaltungen
Forum Global
Das 25. Forum Global – eine der größten Außenwirtschaftsveranstaltungen Deutschlands – fand am 20. Juni 2024 im Stammhaus in Nürnberg statt.
15. Branchentreffen Erneuerbare Energien
Das Branchentreffen Erneuerbare Energien ist inzwischen eine feste Institution und hat sich zu einer der führendenden Konferenzen im deutschsprachigen Raum entwickelt.
25. Forum Global 2024
9. M&A Dialog
5. Dialog Digital
ESG Tag von Rödl & Partner
Rödl & Partner Steuerkonferenz 2025
14. Branchentreffen Erneuerbare Energien
Record to Report 2025: Trends & Solutions für Ihr Unternehmen
NIS2-Roadshow
Live-Webinarreihe: NextGen Akademie
Legal Updates – Live Webinare
Weitere Veranstaltungen
Über uns
Faktenbuch
Wir stellen uns Ihnen vor. Wir nehmen Sie mit ins Innere unseres Unternehmens, sagen Ihnen, woher wir kommen, wie wir denken, fühlen und wie wir uns die Zukunft vorstellen. Mit Ihnen gemeinsam.
Unternehmergeist und Werte
Unsere Marke besteht nicht nur aus einem Logo, sondern definiert über unsere Marken-DNA zudem unsere Alleinstellungsmerkmale und unser Geschäftsmodell.
Daten und Fakten
Corporate Social Responsibility
Unternehmergeist und Werte
Faktenbuch
Geschäftsführende Partner
Gründer Dr. Bernd Rödl
Standorte weltweit
Soziales Engagement
Projektfundus
Erfahren Sie mehr über die bisherigen Projekte der Rödl-Mitarbeiter-Stiftung für Kinderhilfe in unserem Projektfundus.
Rödl-Mitarbeiter-Stiftung für Kinderhilfe
Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg
Karriere und Familie
Transparenzbericht
Auszeichnungen
Rechtsanwälte und Steuerrechtler im Profil
Digitale Agenda
Karriere
Themen
EU-Parlament stimmt für das erste KI-Gesetz ab
Erneuerbare Energien
Benchmarking
Digitale Agenda
E-Invoicing
Energyplus
ESG-Tag Rödl & Partner
fgg
International Expert Roundtable
Themen
Zurzeit ausgewählt
Gut zu wissen
Mitarbeiterentsendung
Marken und Intangible Assets richtig bewerten
AOA
ASEAN
Aufsichtsrecht
Außenwirtschaft und Zoll
BilRUG und weitere Reformen
Business Process Outsourcing
China
Corporate Governance
Digitale Kommune
Distressed M&A
Due Diligence
Energiekosten senken
Erneuerbare Energien aktuell
Erneuerbare Energien im Fokus
Erneuerbare Energien international
EU-Fördermittel für deutsche Unternehmen in Polen
Family Offices und vermögende Privatpersonen
GoBD
Immobilienwirtschaft
Internationalisierung
Investieren in Deutschland
Konzernsteuerung in familiengeführten Unternehmensgruppen
Management-Reporting
Mitarbeiterbindung
Mittelstandsfinanzierung
Moderne Arbeitswelt
Naher Osten
Rechnungslegung und Berichterstattung
Rechnungswesen und Steuerung – Ausdauertraining für die Kommunen
Zuletzt verwendet
Assurance & IT in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Aufsichtsräte und Beiräte
Ausblick 2024
Ausblick auf 2022
Ausblick auf 2023
Automobilzulieferindustrie
Baurecht und Architektenrecht
Betriebliche Altersversorgung
Betriebsprüfung bei steuerbegünstigten Körperschaften
Breitband
Brexit
Compliance
Compliance-Management im Gesundheitswesen
Corporate Litigation
DAC 6
Datenschutz-Grundverordnung
Der Side Letter
Digitalisierung
Digitalisierung Finanzbuchhaltung
Digitalisierung in der Pflegebranche
Doing Business in Africa
E-Invoicing
Employer of Record
Energieversorgung 4.0
Energiewirtschaft 3.0 – eine Branche im Umbruch
ERP-Umstellung im Mittelstand
ESG
Familienunternehmen
Franchising
Geistiges Eigentum
Green Claims oder Greenwashing?
Grenzüberschreitende Umwandlungen
Homeoffice
Immigration
Indien
Informationssicherheit im Krankenhaus
Internationale Unternehmensbewertung
Internationaler Anlagenbau in ASEAN
Internationales Arbeitsrecht
Internationales Investitionsschutzrecht
IT-Audit
Jahresrückblick 2018
KAGB
Kapitalkostenermittlung
Kapitalmarktorientierte Unternehmen
Kartellrecht
Konfliktmanagement
Lieferketten-Compliance
Lieferkettengesetz im Asiengeschäft
Lieferkettengesetz international
Life Sciences
Litigation & Arbitration
Microsoft-Lösungen im Mittelstand
Nachfolgeprozess – Unternehmensnachfolge
Nachhaltigkeit
Öffentliche Beteiligungsunternehmen
Organhaftung
Personal-Gesundheits-Sozialwirtschaft
Plastic Tax
Post Merger Integration
Quantitative Advisory
Rechtsberatung
Restrukturierung
Risikomanagement im Mittelstand
SAP Mittelstand
Schweiz
Selbstanzeige
Singapur
Start-up-Finanzierung
Steuerberatung
Stiftungen
Tax Compliance Gesundheitswirtschaft
Testament - Erbrechtliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge
Umsatzsteuer
Umstrukturierung
Unternehmensinterne Ermittlungen
Unternehmenskauf im Ausland
Unternehmenskauf in Deutschland
Unternehmensnachfolge
Unternehmerische Mitbestimmung
USA
Venture-Capital
Verrechnungspreise
Vertrieb
Wegzug aus Deutschland
Whistleblowing
Wirtschaftsprüfung
EU-Parlament stimmt für das erste KI-Gesetz ab
Seiteninhalt
veröffentlicht am 26. März 2024 | Lesedauer ca. 4 Minuten
Das erste staatliche Gesetz für Künstliche Intelligenz (KI) ist unmittelbar in Sicht: Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament in Straßburg für den Artificial Intelligence Act (AI Act) abgestimmt. Der AI Act sieht eine Regulierung von KI in Europa vor und kann nun in Kraft treten. Wir geben einen ersten Überblick über die Adressaten und den Regelungsgehalt des AI Acts und zeigen mögliche Herausforderungen und Chancen für Unternehmen auf.
Wesentlicher Inhalt des AI Acts »
Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen »
Und wie geht es weiter? »
Wesentlicher Inhalt des AI Acts
Der von der EU veröffentlichte Gesetzesentwurf über die zukünftige Nutzung von künstlicher Intelligenz enthält konkrete Vorschläge zur Regelung des Umgangs mit KI. Zweck des AI Acts ist die Verhütung von Schäden – nicht zu verwechseln mit der KI-Haftungsrichtlinie, die die Entschädigung im Schadensfalle regelt. Durch den AI Act sollen ethische Standards festgelegt werden und sichergestellt werden, dass KI-Systeme vertrauenswürdig und sicher sind.
Die Adressaten
Die relevantesten Adressaten des Gesetzes sind:
Anbieter („Provider“)
Diejenigen, die in der EU KI-Systeme in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, unabhängig davon, ob sie in der Union oder in einem Drittland niedergelassen sind.
Bereitsteller („Deployer“)
Diejenigen, die ein KI-System unter ihrer Aufsicht einsetzen, es sei denn, das KI-System wird im Rahmen einer persönlichen, nichtberuflichen Tätigkeit verwendet.
Produkthersteller
Diejenigen, die ein KI-System zusammen mit ihrem Produkt und unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen.
Daneben gilt der AI Act auch für Importeure und Händler von KI-Systemen sowie für Bevollmächtigte von Dienstleistungserbringern, die nicht in der Union niedergelassen sind und Betroffene, die in der Union ansässig sind.
Risikoabstufung
Die Vorgaben des AI Acts richten sich danach, ob ein sog. Risikosystem vorliegt. Dabei wird folgende Abstufung vorgenommen:
Verbotene KI-Systeme (Art. 5 AI Act)
Einige KI-Praktiken werden durch den AI-Act vollständig verboten. Hierzu gehören z.B. KI-Anwendungen mit dem Ziel, das Verhalten von Personen zu beeinflussen, schutzbedürftige Gruppen zu beeinflussen oder auszunutzen sowie KI-Systeme zur sozialen Bewertung und zur Emotionserkennung. Verstöße gegen diese Verbote können mit Geldbußen bis zu 35 Mio. Euro oder bis zu 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes bestraft werden.
Hoch-Risiko-KI-Systeme (Art. 6, 7 AI Act)
Ob ein Hoch-Risiko-KI-System vorliegt und was bei solchen Systemen zu beachten ist, richtet sich nach den Art. 6-51 AI Act sowie Annex II und III des AI Acts. Dazu gehören beispielsweise KI-Systeme mit Bezug zu kritischen Infrastrukturen, KI-Systeme die biometrische Daten nutzen und KI-Systeme, die zur Strafverfolgung eingesetzt werden.
Bestimmte KI-Systeme (Art. 52 AI Act)
Bei bestimmten KI-Systemen sieht der AI Act weitere Transparenzpflichten vor. Hierzu gehören insbesondere auch Kennzeichnungspflichten in Bezug auf Chatbots und Deep Fakes.
Allzweck („GPAI“)-AI (Art. 52a AI Act)
Ein GPAI-System ist ein KI-System, das auf einem GPAI-Modell basiert, das für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden kann, sowohl für die direkte Nutzung als auch für die Integration in andere KI-Systeme. GPAI-Systeme können auch als KI-Systeme mit hohem Risiko genutzt oder in diese integriert werden. Bei GPAI-Systemen für allgemeine Zwecke sind die Regeln der Art. 52c, 52ca AI Act, bei GPAI-Systemen mit systemischen Risiko die Art. 52d, 52e AI Act zu beachten.
Sonstige AI-Systeme
Für alle anderen AI-Systeme gibt es keine Vorgaben nach dem AI-Act. Es wird aber empfohlen, dass auch diese freiwillige Verhaltenskodizes (Art. 69 AI Act) zur Anwendung einiger oder aller Regeln, die für Hoch-Risiko-Systeme gelten, aufstellen.
Unternehmen sollten vor dem Einsatz von KI unbedingt prüfen, ob das von ihnen genutzte KI-System unter eines der o.g. Risikostufen fällt. Die Einordnung kann insbesondere bei der Frage, ob ein Hoch-Risiko-System vorliegt, schwierig sein. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.
Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. KI kann den Büroalltag und das Management durch Automatisierung nicht nur erleichtern sondern auch qualitativ erheblich verbessern: KI kann etwa Vertrieb, Marketing, Kundenservice und die interne Organisation und Kommunikation bewerten und verbessern sowie Arbeits- und Produktentwicklungsprozesse optimieren.
Durch die Übernahme von Aufgaben durch KI-Systeme steigert sich die Arbeitsqualität und Produktivität der Beschäftigten, die sich auf Aufgaben konzentrieren können, die KI-Systeme nicht übernehmen können. Dabei sollte man keine Angst vor der Abschaffung des eigenen Jobs haben – vielmehr sollte die Neugier auf mögliche Veränderungen des Arbeitsplatzes im Vordergrund stehen. KI bildet Raum für neue Jobs und neue Geschäftsmodelle.
Zu den Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen gehören insbesondere die Einhaltung von ethischen Standards und regulatorischen Bestimmungen wie dem AI Act, der KI-Haftungsrichtlinie, der Produkthaftungsrichtlinie, der DSGVO, dem Urheberrechtsgesetz, dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb u.v.m.
Gerade aufgrund der Vielzahl der Rechtsakte und der bestehenden Unklarheiten bei deren Anwendung auf die Nutzung von KI ist frühzeitig Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten. Für die Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen sollten die MitarbeiterInnen geschult werden und es sollte eine KI-Nutzungsrichtlinie („KI-Policy“) aufgestellt werden. Hierzu sollten Sie sich juristische Unterstützung holen. Auch ein KI-Compliance-Check sollte durchgeführt werden. Sprechen Sie uns für die Erstellung Ihrer KI-Policy und die Durchführung eines Compliance-Checks gerne an.
Auch wenn Ihr Unternehmen für die Nutzung von KI gerüstet ist und Ihre MitarbeiterInnen fit im Umgang mit KI sind, sollten Sie stets anpassungsfähig bleiben und sich weiterbilden. Die Entwicklung von KI steckt noch in den Kinderschuhen und hat – insbesondere auch auf juristischer Ebene – noch einen langen, vielversprechenden Weg vor sich.
Und wie geht es weiter?
Der AI Act tritt am 20. Tag nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Er gilt als EU-Verordnung dann unmittelbar und in vollem Umfang in allen Mitgliedsländern der EU. Die meisten Regeln finden nach 24 Monaten Anwendungen, einige auch nach sechs, zwölf oder 36 Monaten.
Kontakt
Dr. Laura Münster
Rechtsanwältin
Associate
+49 221 9499 09682
Anfrage senden
Profil
Wir beraten Sie gern!
IT-Recht
MEHR LESEN?
Gut zu wissen
Spoofing von E-Mail-Adressen – die Methoden von Cyberkriminellen werden immer raffinierter, weil „alltäglicher“
29.10.2024
EU-Parlament stimmt für das erste KI-Gesetz ab
26.3.2024
Connected Liability: Produkthaftung geht viral
6.12.2023
Cybercrime weiterhin auf einem Rekordhoch – „Der Weg in die Basisabsicherung“
25.8.2023
Alle Beiträge »
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Deutschland
Weltweit
Search
Menu