ESG-Berichterstattung in China: Neue Leitlinien für mehr Transparenz

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 24. Juni 2024 I Lesedauer ca. 4 Minuten

Im Bestreben, die Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen zu verbessern, haben Chinas Börsen in Shanghai, Shenzhen und Peking im April 2024 neue Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Diese Leitlinien basieren auf inter­nationalen Standards und zielen darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Unter­nehmens­informationen zu erhöhen und betreffen börsen­notierte Unter­nehmen sowie umwelt­intensive Branchen und gelten erstmals für das Geschäftsjahr 2025. Im Mai 2024 veröffent­lichte das chinesische Finanz­ministerium eine Resolution mit dem Titel „Corporate Sustaina­​bility Disclosure Guidelines - Basic Guidelines (Exposure Draft for public comment now)”, die ebenfalls auf derselben Grundlage basieren. 

​​
Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein System nachhaltiger Offenlegungsstandards mit chinesischen Merkmalen einzuführen. Bis 2027 will die Volksrepublik grundlegende Standards für die Nachhaltig­keits­bericht­erstattung von Unternehmen und klimabezogene Offenlegungs­standards einführen. Bis 2030 soll ein einheit­liches nationales System nachhaltiger Offenlegungs­​standards etabliert sein. Die Umsetzung dieser Standards wird schrittweise erfolgen. Sie beginnt zuerst mit börsennotierten Unternehmen und setzt sich anschließend bei nicht börsennotierten Unternehmen fort. Hier erfolgt die die Reihenfolge von zuerst großen, dann mittleren und kleinen Unternehmen. Die Offenlegung erfolgt zunächst auf freiwilliger Basis und wird später verpflichtend. 

Während des gesamten Entwicklungszyklus des Standardsystems können die zuständigen Abteilungen je nach Bedarf zunächst Offenlegungsrichtlinien für bestimmte Branchen oder Bereiche formulieren.

Die veröffentlichten Leitlinien sind ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren chinesischen Wirtschaft und eröffnen ausländischen Unternehmen neue Möglichkeiten, indem sie zu verantwortungsvollen Investi­tionen und zu einer nachhaltigen Unternehmensführung anleiten. 


Was muss berichtet werden? »

Fokus auf doppelte Materialität »

Spezifische chinesische Themen »

Chancen und Herausforderung für die Prüfung »

Fazit »



Was muss berichtet werden?

Die veröffentlichten Guidelines des Finanzministeriums bestehen aus 33 Artikeln, die in 6 Kapitel zusammen­gefasst sind und 21 wesentliche Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Corporate Governance (ESG) abdecken.

 

Dazu gehören unter anderem:

 

  • (E) Klimaschutz, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
  • (S) Arbeitsbedingungen, Menschenrechte
  • (G) Corporate Governance-Systeme, Antikorruption und Risikomanagement​


Fokus auf doppelte Materialität

Die Richtlinien betonen die Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit, was bedeutet, dass sowohl die finanzielle Wesentlichkeit als auch die Wesentlichkeit der Auswirkungen in den Leitlinien berücksichtigt wird. Unterneh­men müssen die kurz-, mittel- und langfristigen Effekte unter anderem auf ihr Geschäftsmodell, den Cashflow, die finanzielle Lage sowie die Auswirkungen auf das operative Ergebnis bewerten (Finanzielle Wesentlichkeit – Financial Materiality) analysieren. Im Falle der nichtfinanziellen Wesentlichkeit (Wesentlichkeit der Auswir­kungen - Impact Materiality) müssen Unternehmen die wesentlichen Auswirkungen der Themen auf die Umwelt und Gesellschaft überprüfen und offenlegen. Zusätzlich müssen Unternehmen erläutern, wie die Wesentlich­keitsanalyse durchgeführt wurde. 

Ist ein offenzulegendes Thema von rein finanzieller Bedeutung für das Unternehmen, muss die Analyse auf Basis folgender 4 Punkte offengelegt werden: Unternehmensführung; Strategie; Management von Risiken und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit; sowie Kennzahlen und Zielvorgaben. 


Spezifische chinesische Themen

Die Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren einige spezifische Themen die relevant für Chinas Entwicklung sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialen Themen „Revitalisierung des ländlichen Raums“, „Innovationsgetriebene Entwicklung“ sowie „Ethik in der Wissenschaft und Technologie“. Diese Punkte sind nicht gänzlich neu, finden sie sich in abgewandelter Form z.B. in der GRI wieder. 


Chancen und Herausforderung für die Prüfung

In Kapitel 3 der Leitlinien wird ausdrücklich gefordert, dass die Unternehmen nachhaltige Informationen offenlegen, die zuverlässig sind und die wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken, -chancen und -auswirkungen genau widerspiegeln. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Nachhaltigkeitsinformationen vollständig, neutral und genau sind. 

Es ist jedoch noch nicht festgelegt, ob diese Informationen einer Prüfung unterzogen werden sollen, während die Stakeholder möglicherweise verlangen, dass diese Offenlegungen von einer unabhängigen dritten Partei bestätigt werden. Dies wird neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Rechnungsprüfung mit sich bringen. Wirtschaftsprüfer werden ihre beruflichen Fähigkeiten rechtzeitig anpassen und verbessern müssen, um den neuen Prüfungsanforderungen gerecht zu werden. Nur so können sie Unternehmen helfen, in einem dynamischen Markt und unter strengen Compliance-Anforderungen langfristig erfolgreich zu sein und sich nachhaltig zu entwickeln. 

In den Leitlinien wird ausdrücklich eine Frist für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen gefordert, die mit der des Jahresabschlusses zusammenfallen sollte. Die Angleichung dieser Fristen kann den Stake­holdern einen umfassenden Überblick über die Gesamtleistung des Unternehmens verschaffen. Diese Praxis ist auch international üblich. 


Fazit​

Die neuen Leitlinien markieren einen Wendepunkt hin zu einer transparenteren und nachhaltigeren Wirtschaft in China. Sie bieten deutschen Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu steigern, sondern auch ihre Marktposition zu festigen. Durch die Anwendung dieser Leitlinien können Unter­nehmen ihre Reputation verbessern, Zugang zu nachhaltigkeitsorientierten Investoren erhalten und Innova­tionen vorantreiben. Die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell kann dazu beitragen, neue Märkte zu erschließen und langfristigen Erfolg durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken zu sichern. Trotz der Herausforderungen eines dynamischen Marktes und strenger Compliance-Anforderungen, überwiegen die Chancen für eine zukunftsfähige Positionierung im chinesischen Markt. 

Deutsche Unternehmen sind gut beraten, diese Entwicklung frühzeitig zu nutzen, um sich einen entschei­​den­den Wettbewerbsvorteil zu sichern.​

Aus dem Newsletter


Kontakt

Contact Person Picture

Gary Zang

ACCA (UK)

Partner

Anfrage senden

Contact Person Picture

Beate Kürstner-Heß

B.A. Betriebswirtschaft, Marketing & Kommunikation (China)

+49 711 781 914 708

Anfrage senden

Wir beraten Sie gerne!

Unser Event

​​​ESG Tag Banner 
 
Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung und das Programm finden Sie direkt auf unserer Eventseite.
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu