Finanzierung der Wärmewende: Positive Signale aus dem Entwurf zum Bundeshaushalt 2025

PrintMailRate-it

​​​​​​​​veröffentlicht am 5. März 2025


 

Hohe Nachfrage nach BEW-Förderung

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist ein zentrales Instrument zur Unterstützung der Wärmewende in Deutschland. Die Fördermittel sollen Investitionen in erneuerbare Wärmeerzeugung anreizen und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorantreiben.

Seit dem Start der Förderung im September 2022 wurden insgesamt 2.962 Anträge gestellt. Bis Mitte November 2024 sind bereits über 2.000 Anträge bewilligt worden.1 Die Antragszahlen sind dabei stetig gestiegen, was die starke Nachfrage nach BEW-Fördermitteln verdeutlicht.

Ein erheblicher Teil der Anträge betrifft Machbarkeitsstudien und Transformationspläne, die als Voraussetzung für eine spätere Umsetzung gefördert werden. Diese Zahlen zeigen, dass viele Unternehmen bereits die Grundlage zur Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung unternommen haben.

Die folgende Grafik zeigt die Antragseingänge und Bewilligungen seit Einführung der BEW. Die Daten sind nach den einzelnen Fördermodulen aufgeschlüsselt und verdeutlichen, welche Förderbereiche besonders stark nachgefragt wurden.

 

 

 
Abbildung 1: Antragseingänge und Bewilligungen (Stand: 15.11.2024 – Quelle: BAFA)


 

Bundeshaushalt 2025: Höhere Mittel für Wärmenetze vorgesehen

Der Bundeshaushaltsentwurf für 2025 sieht eine deutliche Erhöhung der Mittel für die BEW auf 1,021 Mrd. Euro vor.​2 Während das Budget 2024 bereits aufgestockt wurde, sind für 2025 nochmals höhere Summen eingeplant. Auch in der mittelfristigen Finanzplanung bis 2028 sind jährlich mehr als 13 Milliarden Euro Fördermittel für Gebäudeförderung und effiziente Wärmenetze vorgesehen.​3

​Unklar ist jedoch, ob die neue Bundesregierung diese Haushaltsansätze bestätigt oder Anpassungen vornimmt. Die frühere Bundesregierung hatte auf dem Fernwärmegipfel 2024 signalisiert, dass eine weitere Erhöhung der Fördermittel möglich sei, wenn eine entsprechend starke Nachfrage von Seiten der Energieversorger erkennbar ist. Ob dieser Kurs fortgesetzt wird, bleibt abzuwarten.


Fördermöglichkeiten weiterhin nutzen

Trotz politischer Unsicherheiten zeigt der aktuelle Entwurf zum Bundeshaushalt, dass auch in den kommenden Jahren Mittel für die BEW bereitgestellt werden sollen. Unternehmen, die Investitionen in Wärmenetze oder eine dekarbonisierte Wärmeerzeugung planen, sollten sich daher weiterhin intensiv mit den Fördermöglichkeiten befassen. Nutzen Sie die vorhandenen Mittel, um Ihre Projekte finanziell abzusichern und zur Wärmewende beizutragen.

Haben Sie Fragen? Wir unterstützen Sie gerne von der Antragsstellung bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Transformationsprojekte.
 



 

 

 

 
____________________________________
[1] BAFA Datenexport BEW
[2] Entwurf Bundeshaushaltsplan 2025
[3] Finanzplan des Bundes 2024 bis 2028​


 

FOLGEN SIE UNS!

LinkedIn Banner

Kontakt

Contact Person Picture

Johannes Hirning

B.Sc. Energie- und Umwelttechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Manager

+49 89 928780 334

Anfrage senden

Contact Person Picture

Lennard Wissing

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

+49 89 928780 273

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

KENNEN SIE SCHON SMARENDO?

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu