Brasilianische und deutsche Energiepartnerschaft

PrintMailRate-it
veröffentlicht am 14. Februar 2024

Am 13. März 2023 unterzeichneten der brasilianische Minister für Bergbau und Energie, Alexandre Silveira, und der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, das Dokument, das die Energiepartnerschaft zwischen den beiden Ländern bekräftigt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Energiesektor in beiden Ländern zu entwickeln, die Energiesicherheit zu stärken und die Energiewende zu fördern, indem die Produktion von Treibhausgasen reduziert wird.

Der deutsche Vertreter hob hervor, dass der Export von grünem Wasserstoff nach Deutschland durch brasilianische Akteure eine Schlüsselrolle in der H2 Global-Initiative des Landes spielt. Minister Habeck wies auch auf den wichtigen Vorteil Brasiliens hin, nämlich sein enormes Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energien, und damit auf die großen Erwartungen, die mit der Partnerschaft verbunden sind.

Zur Partnerschaft gehört auch eine Green Hydrogen Working Group, die drei Arbeitsgruppen umfasst: Produktion, Logistik und Anwendung. Im Rahmen der Gruppe tauschen die Länder Informationen über Fortschritte in der Forschung und bei der Entwicklung von Projekten zu grünem Wasserstoff aus. 
Darüber hinaus dient die Partnerschaft auch als Plattform zwischen Brasilien und Deutschland, da sie den Dialog zwischen relevanten Institutionen beider Länder fördern will. In diesem Zusammenhang fungiert die Partnerschaft auch als Brücke zwischen Politik und Wirtschaft, indem sie den Akteuren den Zugang zu den wichtigsten Akteuren erleichtert und den politischen Dialog auf hoher Ebene fördert.
 

Erstes grünes Wasserstoffmolekül in Brasilien hergestellt 

Im Januar 2023 wurde in Brasilien im „Pecém Thermoelectric Complex (UTE Pecém)” in São Gonçalo do Amarante, Ceará, das erste grüne Wasserstoffmolekül produziert. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass der Nordosten des Landes die Hauptregion ist, in der sich die Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff konzentrieren, da es sich um eine Region handelt, die reich an erneuerbarer Energieerzeugung und Wasserverfügbarkeit ist.

Ein weiteres Projekt, das ebenfalls im Nordosten des Landes entwickelt wird, in diesem Fall der petrochemische Komplex Camaçari in Bahia, stammt von Unigel, das im Januar dieses Jahres ebenfalls neue Investitionen im Zusammenhang mit dem Industrieprojekt des Landes ankündigte. Der Betrag beläuft sich auf umgerechnet 7,28 Milliarden R$ (1,5 Milliarden €). Darüber hinaus belaufen sich die in Brasilien in der Entwicklung befindlichen Projekte für grünen Wasserstoff auf insgesamt mehr als 30 Mrd. € (etwa 150 Mrd. R$).
 

Brasilien macht weiterhin Fortschritte bei der Herstellung von grünem Wasserstoff und hat bereits mit der Produktion des Kraftstoffs im Lande begonnen

 Am 25. August 2023 wurde an der Bundesuniversität von Santa Catarina (UFSC) ein Forschungslabor eingerichtet. Dank der Partnerschaft zwischen der Universität und der deutschen Regierung (die rund 14 Mio. R$ in die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit investiert hat) ist das Labor in der Lage, Regenwasser zu nutzen und Energie aus Sonnenkollektoren zu gewinnen. Das Labor fängt das Regenwasser des Geländes und die von den Sonnenkollektoren des Gebäudes erzeugte Energie auf, um den Brennstoff herzustellen.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass das Hauptmerkmal des Prozesses die Elektrolyse von Wasser ist, bei der Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) von Wasser (H2O) getrennt werden.
Der Elektrolyseur des Labors hat eine Leistung von 25 kW, was bedeutet, dass er in 2 Stunden und 30 Minuten das Äquivalent von 1 kg grünem Wasserstoff herstellen könnte. Dies unter Verwendung von 10 Litern Wasser und 60 kWh (photovoltaischer) Energie, die, wie oben erwähnt, im selben Gebäude erzeugt werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Produktion in einem Forschungslabor stattfindet und nicht in einer Anlage, die Tag und Nacht in Betrieb wäre, aber sie ist dennoch sehr wichtig, weil sie zeigt, wie weit die Forschung fortgeschritten ist und das Land einer massiven Produktion dieses Kraftstoffs näher bringt, der im Bereich der erneuerbaren Kraftstoffe transformativ sein kann.
 
Nach Angaben des verantwortlichen Professors des Projekts besteht das Ziel auch darin, die lokale Produktion zu testen, um sie in bestimmten Regionen des Amazonasgebiets – der nördlichen Region des Landes mit reichlich Niederschlägen und viel Sonnenschein – zu replizieren und so die Dekarbonisierung des Gebiets zu fördern, indem Diesel durch grünen Wasserstoff, einen zu 100 Prozent erneuerbaren Kraftstoff, ersetzt wird. Falls möglich, würde eine solche Produktion in diesen Regionen auch den Staatshaushalt entlasten, der derzeit rund 12 Milliarden R$ pro Jahr für die Subventionierung von Diesel für die Versorgung von Flussgemeinden ausgibt.

Darüber hinaus wird das Labor auch Ammoniak herstellen, das ebenfalls für die Produktion von grünem Wasserstoff verwendet wird.

Wir zeigen Ihnen, welche Vermarktungsmodelle in Brasilien funktionieren! 


Vermarktungsmodelle Erneuerbare Energien weltweit

 

Sie haben eine Frage zum Thema?

 

Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und unsere Experten melden sich umgehend bei Ihnen!

 

Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Branche
Firma
Straße/Hausnummer
PLZ
Ort
Land
Telefon
E-Mail *
Frage *
Datenschutzerklärung *

Einwilligung

Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



FOLGEN SIE UNS

Linkedin Banner

AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Rafael Silveira Martins

Transactions Valuation Restructuring

Partner

+55 11 5094 6060

Anfrage senden

Contact Person Picture

Giovanna Reis

Associate

+55 11 5094 6060

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

E-BOOK CORPORATE PPA

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu