Anreizmechanismen für Erneuerbare-Energien-Projekte in Mexiko

PrintMailRate-it
Mexiko hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2024 35 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen, bis 2050 sogar 50 Prozent. Der Anteil der Erneuerbaren liegt derzeit bei ca. 25 Prozent. Die mexikanische Regierung steht deshalb jetzt unter Druck. Sie setzt auf unterschiedliche Förderprogramme bzw. Anreizmechanismen, um den Anteil Erneuerbarer Energien am nationalen Energiemix zu erhöhen bzw. den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur zu beschleunigen.
 
Mexiko beabsichtigt, im Jahr 2024 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (EE) auf einen Anteil von 35 Prozent zu erhöhen. In den Jahren 2035 soll dieser Anteil 40 Prozent und 2050 sogar 50 Prozent betragen. Diese Zielwerte sind in dem bereits 2008 erlassenen Gesetz zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zur Finanzierung der Energiewende (Ley para el Aprovechamiento de Energías Renovables y el Financiamiento de la Transición Energética; LAERFTE) verankert. Nach einem aktuellen Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA) könnte sogar schon 2030 nahezu die Hälfte des Stroms in Mexiko aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Ende 2014 lag die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien nach Angaben des mexikanischen Energieministeriums bei ca. 55.000 MW und trug damit nur rund 25 Prozent zur gesamten Stromproduktion bei.
 
Die mexikanische Regierung zielt darauf ab, mittels Liberalisierung des Strommarktes den stetig steigenden Strompreis zu senken und die wachsende Stromnachfrage nachhaltig zu stillen, die im vergangenen Jahr bei ca. 235.000 GWh lag. Nach offiziellen Angaben soll sich die Nachfrage in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Im Zuge dessen soll das nationale Energieportfolio mittels sauberer Energiequellen diversifiziert werden.
 
Quelle: Eigene Darstellung mit Information vom mexikanischen Energieministerium
 
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, ist der beschleunigte Ausbau der entsprechenden Infrastruktur notwendig. Die mexikanische Regierung hat eine Vielzahl von Anreizmechanismen zum Ausbau Erneuerbarer-Energien-Projekte entwickelt. Diese Maßnahmen bestehen in Form von Förderprogrammen bzw. staatlichen Fonds und setzen unterschiedlichste Investitionsanreize. Zu den wichtigsten staatlichen Förderungsmöglichkeiten zählen:
 

a.

Förderprogramm für nachhaltige Projekte (Programa de Apoyo a Proyectos Sustentables)

Seit etwa fünf Jahren verwaltet die mexikanische Entwicklungsbank (Nacional Financiera, NAFIN) das Förderprogramm für nachhaltige Projekte. Die NAFIN hat bis dato 2,8 GW installierte Kapazität mit einer Finanzierungssumme von insgesamt 6 Milliarden US-Dollar finanziert. Am Förderprogramm teilnehmen können Projektentwickler ebenso wie Betreiber von Kraftwerken und mexikanische Energieversorgungsunternehmen. Die Laufzeit derartiger Kredite beträgt in der Regel 20 Jahre. Wichtigste Voraussetzung ist allerdings das Einbringen von mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Zudem muss das beantragende Unternehmen eine mexikanische (Tochter-)Gesellschaft haben, eine ausführliche Projektbeschreibung einschließlich der Anzahl der zu schaffenden Arbeitsplätze einreichen sowie die für das geplante Projekt erforderlichen Genehmigungen nachweisen.
 

b.

Fonds für nachhaltige Energie (Fondo de Sustentabilidad Energética, FSE)

Die mexikanische Regierung hat den Fonds für nachhaltige Energie im Jahr 2008 errichtet, um Forschung, Innovation und Entwicklung von Erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien zu fördern. Die treuhänderische Verwaltung des Fonds, dessen Vermögen sich auf 122 Millionen US-Dollar beläuft, übernimmt die Nationale Bank für Bau und öffentliche Daseinsvorsorge (Banco Nacional de Obras y Servicios Públicos, Bancobras). Um Fördermittel aus dem Fonds zu beantragen, müssen die Forschungsinstitute bzw. Unternehmen, die die Forschungsprojekte betreiben, im nationalen Register für Wissenschaftsinstitute und Forschungsunternehmen (Registro Nacional de Instituciones y Empresas Científicas y Tecnológicas, RENIECYT) eingetragen sein. Auch ein renommiertes deutsches Unternehmen hat die Unterstützung bereits in Anspruch genommen und an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Fernüberwachungssystems für Solarzellen mitgewirkt.
 
Forschungsprojekte bezüglich Geothermie werden besonders gefördert. Die Vergabe der geplanten Forschungsprojekte findet in Form von öffentlichen Ausschreibungsverfahren statt.
 

c.

Fonds für die Energiewende und den Nachhaltigen Energieverbrauch (Fondo para la Transición Energética y el Aprovechamiento Sustentable de la Energía, FOTEASE)

Das Ziel des mit 60 Millionen US-Dollar ausgestatteten und von Bancobras als Treuhänder verwalteten Fonds ist die direkte Unterstützung von Investitionen in Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien. Die mexikanische Regierung beabsichtigt damit nicht nur die nationale Energiematrix zu diversifizieren, sondern Maßnahmen zur Energieeinsparung zu fördern. Bereits im April dieses Jahres hat eine Unterbehörde des Energieministeriums (Sub-Secretaría de Electricidad) angekündigt, Photovoltaik-Insellösungsprojekte mit 10 Prozent des Projektwertes finanziell zu unterstützen. Eine wichtige Grundvoraussetzung für die Inanspruchnahme von Mitteln des Fonds ist die Einhaltung der entsprechenden technischen Normierung.
 
Mangels eines gesonderten Einspeisetarifs in Mexiko setzt die Regierung auf anderweitige Investitionsanreize. Dazu gehören das Net-Metering, die Energiebank sowie günstigere Durchleitungsgebühren. Das Net-Metering existiert in Mexiko bereits seit dem Jahr 2007. EE-Anlagen im Niederspannungs- (10 KW für Privathaushalte und 30 KW für die Industrie) und Mittelspannungsbereich (≤ 500 KW) dürfen das Modell anwenden. Stromerzeugungsanlagen, die bis zu 30 KW Anschlussleistung verfügen, sind nicht genehmigungspflichtig. Für die Stromerzeugung im Bereich der Hochspannung bedarf es einer entsprechenden Genehmigung der Energieregulierungsbehörde (Comisión Reguladora de Energía, CRE).
 
Das Modell der Energiebank findet bei Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung über 500 KW Anwendung. Ein bestehender Stromüberschuss kann entweder für den zukünftigen Verbrauch für einen Zeitraum von zwölf Monaten ins nationale Stromnetz eingespeist oder direkt an die Kunden verkauft werden.
 
Ferner sind die Durchleitungsgebühren für den aus Erneuerbaren Energien produzierten Strom 50 Prozent billiger als bei herkömmlichen Energiequellen.
 
Was die steuerlichen Anreize betrifft, setzt die mexikanische Regierung weiterhin auf vereinzelte Instrumente. Dazu zählen z. B. die Abschaffung von Einfuhrzöllen und die hundertprozentige Abschreibung regenerativer Stromerzeugungsanlagen bereits im ersten Geschäftsjahr.
 

Fazit

Das Land ist gerade für deutsche Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Als einziges Land in Lateinamerika hat Mexiko ein Doppelbesteuerungsabkommen, ein Freihandelsabkommen und ein Investitionsschutzabkommen mit Deutschland. Ferner verfügt Mexiko über zwölf Freihandelsabkommen mit insgesamt 45 Ländern und über 59 Doppelbesteuerungsabkommen, was den Außenhandel deutscher Unternehmen erheblich erleichtert.
 
Derzeit sind bereits mehr als 1.300 deutsche Unternehmen mit etwa 120.000 Mitarbeitern in Mexiko tätig. Das deutsche Unternehmertum konzentriert sich überwiegend auf die Sektoren Automobilbau und Automobilzulieferindustrie, Pharmazie und Medizintechnik, Chemie, Elektrik und Elektronik. Die Präsenz deutscher Unternehmen auf dem mexikanischen Markt stellt eine bedeutende Wirtschaftssäule für den mexikanischen Industriesektor dar.
 
Nach der 2014 beschlossenen Liberalisierung des mexikanischen Energiesektors bieten sich auch im Bereich Erneuerbarer Energien enorme Geschäftsmöglichkeiten. Die jährlich wachsende Stromnachfrage und die erforderliche Erweiterung der bestehenden Stromerzeugungskapazitäten machen die Beteiligung privater Investoren dringend notwendig. Private Projektentwickler bemängeln jedoch das langwierige Genehmigungsverfahren. Die Regierung versucht aktuell die Verfahren zu vereinfachen, allerdings bisher ohne spürbaren Erfolg.
 
Nichtsdestotrotz setzt das Energieministerium weiterhin auf die Entwicklung von EE-Projekten und hat in diesem Zusammenhang Anfang 2015 Investitionen in Höhe von 4,8 Milliarden US-Dollar für die Erweiterung der installierten Kapazität um 2.700 MW angekündigt. Zudem hat die staatliche Energiegesellschaft (Comisión Federal de Electricidad, CFE) bereits zwei Ausschreibungsprojekte veröffentlicht: eine 25-MW-Geothermieanlage mit einem Investitionsvolumen von 63 Millionen US-Dollar sowie eine Windparkanlage (EPC-Modell) mit einer Leistung von 585 MW (+/– 2 Prozent) mit einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Für weitere Informationen zu den Ausschreibungsverfahren stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
 
zuletzt aktualisiert am 24.09.2015
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu