Home
Intern
veröffentlicht am 24. August 2023
Die deutsche Förderlandschaft erlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel, der insbesondere für mittelständische Unternehmen von Bedeutung ist. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine neue Förderrichtlinie für Elektromobilität eingeführt, während das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die „Bundesregelung Transformationstechnologien” veröffentlicht hat. Beide Regelungen haben das Potenzial, die Förderlandschaft für mittelständische Unternehmen erheblich positiv zu beeinflussen.
Das BMDV hat mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie Elektromobilität am 26. Juli 2023 signifikante Anpassungen bei der Unterstützung der kommunalen, regionalen und gewerblichen Elektromobilität getätigt.
Die Förderrichtlinie zielt darauf ab, den aktuellen Markthochlauf der Elektromobilität, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), gezielt zu fördern. Die Richtlinie beinhaltet die Unterstützung von:
Die Höhe des Zuschusses hängt von der Art des Vorhabens ab. Für Elektromobilitätskonzepte sind Beihilfeintensitäten bis zu 60 Prozent zulässig (KMU können einen Bonus erhalten). Unter der Voraussetzung, dass die Zuwendung keine Beihilfe darstellt, kann eine Anteilfinanzierung bis zu 80 % gewährt werden.
Im Flottenprogramm werden die Förderquoten, Fördersätze sowie Höchstbeträge in den Aufrufen zur Antragseinreichung mit ergänzenden Hinweisen zur Förderrichtlinie festgelegt.
Für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben können nach Artikel 25 Absatz 5 AGVO im Rahmen industrieller Forschung bis zu 50 %, im Rahmen experimenteller Entwicklung bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Kosten bezuschusst werden. Unter der Voraussetzung, dass die Zuwendung keine Beihilfe darstellt, können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst werden. Die Antragsteller werden im Rahmen von separaten Aufrufen zur Einreichung von Förderanträgen beziehungsweise von Projektskizzen zum jeweiligen Stichtag aufgefordert.
Die Richtlinie ist gültig bis zum 31. Dezember 2026. Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, sowohl bei der Antragstellung als auch bei der Ausarbeitung einer zukunftsorientierten Elektromobilitätsstrategie.
Das BMWK hat als Antwort auf den „Inflation Reduction Act” der USA die Bundesregelung zu Transformationstechnologien initiiert. Diese Regelung ermöglicht es, die heimische produzierende Industrie ohne EU-Genehmigung zu fördern und beinhaltet:
Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung einer technologisch unabhängigen Industrie, die erneuerbare Energien in Deutschland effizient produziert. Dieser Schritt wird erheblich zur Zeitersparnis beitragen und bürokratische Hürden abbauen.
Die Gewährung dieser Beihilfen ist bis zum 31. Dezember 2025 vorgesehen.
Die Synergie dieser Regelungen eröffnet dem Mittelstand zahlreiche Chancen, von finanziellen Anreizen über Forschungs- und Entwicklungsprojekte bis hin zur strategischen Neuausrichtung.
Die Fördermaßnahmen können einen Wendepunkt für Unternehmen in ihrer nachhaltigen Unternehmenstransformation darstellen. Die Chancen sind enorm - Lassen Sie diese nicht ungenutzt!
Als Ihr vertrauenswürdiger Partner beraten wir Sie in allen relevanten Aspekten. Kontaktieren Sie uns und maximieren Sie Ihr Potenzial.
Naomi Mzyk
B.A. Management in Organic and Sustainability Business
Anfrage senden