Klimaschutz Reihe 2025

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit der Klimaschutzagenda Webinarreihe wertvolles Expertenwissen anzueignen! In dieser praxisorientierten Reihe vermitteln wir Ihnen aktuelle und relevante Informationen, die Sie benötigen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Kommunen, Energieversorger und Infrastrukturunternehmen erfolgreich zum Klimaschutz beitragen und zukunftsfähige Energiekonzepte entwickeln können.

Erfahren Sie alles über die rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsspielräume, die der anstehende Transformationsprozess bietet, und wie Sie die Herausforderungen der Energieeffizienzgesetzgebung meistern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung und melden Sie sich an – werden Sie Teil des Wandels und gestalten Sie die klimafreundliche Zukunft mit!

Weitere Informationen haben wir im Veranstaltungsflyer​ für Sie zusammengestellt. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 
​​

TerminE

06. Mai 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Das „neue“ EnEfG aus Sicht
kommunaler Träger: Die Umsetzungsfrist läuft – was hat jetzt Priorität?

– Wie betrifft das EnEfG kommunale Unternehmen?
– Die relevanten Pflichten und Fristen im Überblick
– Umsetzungsfragen (Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001)
– Energieaudits​

​​20. Mai 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Neues aus dem Wasserrecht​
– Wasserrechtliche Bewilligungsverfahren
– Neuerschließung bzw. Verlängerung
von Trinkwasserbrunnen
– Überblick über die aktuelle
Behördenpraxis

​05. Juni 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
EE-Ausbau – Kommunen und Energieversorger als Treiber der Energiewende


​– Projektablauf Erneuerbare Energien:
Wirtschaftliche Herausforderungen & Chancen
– Behördenpraxis und aktuelle Entwicklungen im Planungs- und Genehmigungsrecht
– Projektentwicklung durch Kommunen (PPA u.a.)
– EEG-rechtliche Rahmenbedingungen
(PV, Wind, Exkurs: Batteriespeicher)

25. Juni 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Kommunale Wärmeplanung –
Von der Theorie zur praktischen
Umsetzung

​– Überblick zum Wärmeplanungsgesetz
– Beteiligungsmöglichkeiten für
Kommunen
– Potenziale und Praxisbeispiele
– Exkurs: Wärme-Gestattungsverträge

​02. Juli 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Abwärmenutzung – Welche Optionen
gibt es und was ist zu tun?


​– Überblick über potenzielle Abwärmebezugsquellen
– Die Rolle der Kommunen für die
Abwärmenutzung
– Rechtliche Rahmenbedingungen
– Praxisbeispiele

​10. Juli 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Tiefengeothermie – Chancen &
Herausforderungen für Kommunen

​– Wo ist Tiefengeothermie möglich und
welche Chancen bietet sie?
– Genehmigungsrechtliche
Rahmenbedingungen
– Aktuelle Entwicklungen / Fördermittel
– Praxisbeispiele

 

Kosten
Die Seminarkosten betragen pro Webinar 50,- Euro zzgl. USt. pro Teilnehmer. 
Bei Buchung aller 6 Webinare betragen die Kosten nur 150,- Euro
zzgl. USt. pro Teilnehmer.​

 

 

Anmeldung

Anrede
Titel
Vorname *
Nachname *
Firma *
Position
Straße/Hausnummer *
PLZ *
Ort *
Land
E-Mail *
Telefon
Weitere Teilnehmer
Abweichende Rechnungsadresse?
Rechnungsadresse
Rechnung *
An diese E-Mail-Adresse
Zusätzliche Informationen
Datenschutzerklärung *

Einwilligung
Wählen Sie die Webinare *


Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



​​​​​**Rödl GmbH Rechtsberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft | Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft​​

Kontakt

Contact Person Picture

Claudia Winter

Event Managerin PMC

+49 911 9193 1751

Anfrage senden

Wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu