Richtlinien für die Berechnung von EBITDA und NFP für Bewertungs- und Verhandlungszwecke - Teil 1

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 11. April 2024 | Lesedauer ca. 4 Minuten


EBITDA und Nettofinanzposition sind zwei Rechnungslegungskennzahlen, die häufig sowohl bei der Leistungsbewertung als auch bei außerordentlichen Transaktionen verwendet werden, da sie vereinbarte Maßstäbe für die Unternehmensleistung und Nachhaltigkeit sind.




Am 15. März veröffentlichte die CNDCEC ein Forschungspapier, in dem untersucht wird, wie EBITDA („Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation“) und NFP („Net Financial Position“) ermittelt werden. Diese beiden buchhalterischen Größen gelten als Hauptindikatoren für die Schätzung der Unternehmensleistung, insbesondere im Rahmen außerordentlicher Transaktionen, und spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Verhandlungspreises.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Begriff des EBITDA als Grundlage für die Unternehmensbewertung. Das EBITDA soll der Cash-Generierung entsprechen, indem es den operativen Cashflows misst, der sich aus der wirtschaftlichen Leistung der Periode ergibt.

Darüber hinaus wird diese Kennzahl sehr häufig auch im Zusammenhang mit anderen wirtschaftlichen Größen verwendet: Man denke nur an das Verhältnis zwischen EBITDA und Einnahmen oder Produktionswert, das die so genannte EBITDA-Marge angibt, oder an das Verhältnis NFP/EBITDA, das einen wichtigen Index für die finanzielle Nachhaltigkeit darstellt. Im Zusammenhang mit dem Begriff EBITDA wird dieser in Bezug auf Jahresabschlüsse, die nach den italienischen Rechnungslegungsgrundsätzen ("OIC") und dem italienischen Zivilgesetzbuch erstellt werden, im Allgemeinen als die Differenz zwischen dem Produktionswert (Posten "A" der Gewinn- und Verlustrechnung) und den Produktionskosten (Posten "B" der Gewinn- und Verlustrechnung), ohne Abschreibungen und Wertminderungen (Posten B-10-a und B-10-b und B-10-c), bezeichnet.

Da es sich bei der Wertminderung eines Vermögensgegenstandes ausschließlich um einen wirtschaftlichen Wertverlust des Vermögensgegenstandes handelt, dem keine monetäre Veränderung gegenübersteht, werden bei dem hier vorgestellten Ansatz nur die Wertminderungen des Anlagevermögens von der Berechnung des EBITDA ausgenommen. Anders verhält es sich dagegen bei der Wertminderung von Forderungen (B-10-d) sowie bei den Posten der Risikovorsorge (B-12) und der sonstigen Rückstellungen (B-13), da diese faktisch entgangenen Erträgen entsprechen und daher mit negativen Komponenten der monetären Erträge gleichgesetzt werden können.

Hinsichtlich der Einbeziehung bzw. des Ausschlusses bestimmter Posten bei der Bewertung der wirtschaftlichen Leistung sind die Elemente, aus denen sich das EBITDA zusammensetzt, durch eine vermutete finanzielle Form gekennzeichnet. Dieser Grundsatz gilt jedoch nicht für bestimmte Posten, wie die Erhöhung des Anlagevermögens durchEigenleistungen, sonstige Erträge, Wertberichtigungen von Forderungen, die im Umlaufvermögen enthalten sind, sowie Barmittel und Rückstellungen für Risiken.

In der Regel werden diese Posten bei der Messung des EBITDA berücksichtigt, aber es ist ratsam, von Fall zu Fall zu entscheiden, wie sie in der Praxis am besten zu behandeln sind.

Zu Verhandlungszwecken verfolgt die Verwendung des EBITDA potenziell andere Ziele als die oben genannten und soll die "normale Cash-Generierung" eines Unternehmens erfassen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Anpassungen vorgenommen werden, um das EBITDA (das nach der oben beschriebenen Methode ermittelt wird) zu normalisieren, indem die folgenden Anpassungen vorgenommen werden:
  1. + Kosten des Finanzierungsleasings (enthalten in Posten B8);
  2. -/+ Anpassungen für nicht marktkonforme Transaktionen mit verbundenen Parteien; 
  3. -/+ alle ungewöhnlichen und nicht wiederkehrenden Erträge oder Aufwendungen, wie z. B. Kapitalverluste oder -gewinne aus der Veräußerung von Geschäftsbereichen, Kosten oder Erträge aus Neubewertungen/Abschreibungen, Versicherungsentschädigungen, staatliche Zuschüsse aufgrund befristeter Regelungen.

Das Dokument unterstreicht auch die Notwendigkeit, bei der Normalisierung des EBITDA bestimmte Besonderheiten zu berücksichtigen, die für Familienunternehmen charakteristisch sind:
  • Ermessenskosten, die nicht strikt funktional für den normalen Betrieb des Unternehmens sind, wie z. B. Bewirtungskosten, Sponsoringkosten, Managementleistungen und andere Nebenkosten ohne entsprechende wirtschaftliche Gegenleistung;
  • Ausgaben/Einnahmen des Unternehmens, die nicht dem Unternehmen, sondern dem Unternehmer und seiner Familie zuzurechnen sind;
  • Vergütungen und Boni des Unternehmers und seiner Familienmitglieder, die erheblich von den Marktwerten abweichen;
  • Gehälter an Familienmitglieder, die nicht strategisch für das Unternehmen sind;
  • ​Transaktionen mit verbundenen Unternehmen/Familienmitgliedern.

Darüber hinaus werden in der Regel in der Financial-Due-Diligence-Phase zu Verhandlungszwecken zusätzliche EBITDA-Anpassungen vorgeschlagen, wie z. B. Anpassungen für Rechnungslegungsansätze, die als nicht konform mit den Referenzstandards oder in jedem Fall mit der branchenüblichen Praxis angesehen werden, sowie Anpassungen, die das Fehlen oder das Nichtvorhandensein von Strukturkosten aufzeigen, die gemäß der bewährten Praxis als "normal" gelten.

Außerdem kann es im Falle außerordentlicher Transaktionen, die eine Reorganisation des Unternehmens oder Veränderungen in der Geschäftstätigkeit, wie z. B. eine Änderung der künftigen Unternehmensstruktur, beinhalten, notwendig sein, weitere Normalisierungen des EBITDA aus einer prospektiven Perspektive vorzunehmen, um z. B. Änderungen im Management, die Beendigung von Mietverträgen oder die Verlegung von Räumlichkeiten zu berücksichtigen.

Schließlich ist zu beachten, dass für IAS/IFRS-Anwender einige zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen sind:
  • Freiheit der Berichtsformate: Bislang sehen die internationalen Rechnungslegungsstandards keine verbindlichen Berichtsformate vor. Daher müssen bei der Berechnung des EBITDA die Anpassungen und Korrekturen von Fall zu Fall festgelegt werden, damit diese Kennzahl tatsächlich die potenzielle Fähigkeit des Unternehmens zur Generierung von Barmitteln widerspiegelt;
  • Trotz der laufenden Harmonisierung zwischen OIC und IAS/IFRS gibt es weiterhin buchhalterische Diskrepanzen bei der Behandlung bestimmter Posten (z.B. die unterschiedliche buchhalterische Behandlung von Leasingverträgen), die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um zu einer korrekten Messung des EBITDA zu gelangen.

AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Paolo Zani

Dottore Commercialista, Revisore Legale

Manager

+39 02 6328 841

Anfrage senden

Contact Person Picture

Claudio Finanze

Dottore Commercialista, Revisore Legale

Partner

+39 02 6328 841

Anfrage senden

Contact Person Picture

Rosa Amodio

Dottore Commercialista

Associate

+39 02 6328 841

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu