Home
Intern
veröffentlicht am 24. Mai 2023
Seit Kurzem ist die 8. Auflage des von Prof. Dr. Volker H. Peemöller herausgegebenen Praxishandbuch der Unternehmensbewertung auf dem Markt. Die Autoren Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA, Cyril Prengel, CVA, und Paul Kunitz, CVA, haben sich im 4. Kapitel einem besonders spannenden Aspekt gewidmet: „Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen”. Dabei setzen sie sich mit den spezifischen Herausforderungen auseinander, die diese Art von Unternehmen für die Bewertung mit sich bringen. Dazu gehört das Fehlen einer Unternehmenshistorie, unentwickelte und schwer abgrenzbare Absatzmärkte, eine hochdynamische Wettbewerbssituation sowie grundsätzlich eine hohe Abhängigkeit von immateriellen Werten.
Der Beitrag hebt hervor, dass die Anzahl der Bewertungen für technologielastige Start-ups und innovative Geschäftsideen im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Dieser Anstieg ist auf die fortschreitende Digitalisierung im Unternehmensbereich sowie die steigende Bedeutung von professionellen Frühphasenfinanzierungen wie Venture Capital zurückzuführen. Dabei werden nicht nur gründungsnahe Unternehmen bewertet, sondern auch etablierte Unternehmen, die digitale Lösungen in ihr Geschäft integrieren.
In der deutschen Bewertungsliteratur wird bisher hauptsächlich die Bewertung von etablierten Unternehmen behandelt, während Verfahren zur Bewertung junger, innovativer Unternehmen eher bei internationalen Organisationen wie der IPEV, der AICPA und der PEIGG zu finden sind. Daher zielt der Beitrag darauf ab, diese Lücke in der deutschen Bewertungsliteratur zu schließen.
Zunächst werden die Herausforderungen der Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen sowie deren Relevanz für die Bewertung analysiert. Anschließend werden typische Problembereiche der fundamentalen Analyse dargestellt und strukturierte Analysetechniken präsentiert. Zudem werden Bewertungsmethoden erläutert, die sich für solche Bewertungen etabliert haben, wie die Venture-Capital-Methode, die First-Chicago-Methode, das Discounted-Cashflow-Verfahren und die Price-of-Recent-Investment (PORI)-Methode. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ermittlung angemessener Diskontierungssätze gelegt. Abschließend werden Techniken zur Verteilung des Marktwerts des Eigenkapitals auf verschiedene Aktiengattungen mit unterschiedlichen Präferenzprofilen dargestellt.
Das Neuauflage „Praxishandbuch der Unternehmensbewertung” ist ab sofort erhältlich.
Cyril Prengel
Diplom-Kaufmann, EMBA (M&A), Certified Valuation Analyst (CVA)
Partner
Anfrage senden