Die CSRD-Richtlinie in Frankreich: Nichtfinanzielle Berichterstattung, Unternehmen erheblich reformieren, um die ökologischen Ambitionen der Europäischen Union zu erfüllen

PrintMailRate-it

​​​​​​veröffentlicht am 27.​ Juni 2024 I Lesedauer ca. 3 Minuten​​​​​​​​​​​


Die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) wurde vom Parlament und dem Rat der Europäischen Union am 14. Dezember 2022 verabschiedet und gilt ab dem 1. Januar 2024. 


Sie wurde in Frankreich durch die Verordnung Nr. 2023-1142 vom 6. Dezember 2023 und das Dekret Nr. 2023-1394 vom 30. Dezember 2023 umgesetzt.



Die Ziele der Richtlinie

Die CSRD-Richtlinie ist der Eckpfeiler des Europäischen Green Deals vom 11. Dezember 2019, ein Bündel von EU-Maßnahmen, die darauf abzielen, die Wirtschaft klimaneutral und nachhaltig zu gestalten. Das Ziel der CSRD-Richtlinie ist ein zweifaches:

  • ​eine bessere Harmonisierung der nichtfinanziellen Berichtspflichten der Unternehmen (d.h. Berichterstattung über die Auswirkungen des Unternehmens in Bezug auf die soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung)
  • Verbesserung der Verfügbarkeit und Qualität der von den Unternehmen veröffentlichten ESG-Informationen (Environmental, Social und Governance)

Die CSRD-Richtlinie ändert die bereits bestehenden europäischen Regelungen zu diesen Pflichten erheblich (namentlich: die Rechnungslegungsrichtlinie vom 26. Juni 2013, die Transparenzrichtlinie vom 6. Juni 2004, die Abschlussprüferrichtlinie und die Abschlussprüferverordnung vom 16. April 2014). Darüber hinaus erweitert, verdeutlicht und vertieft sie die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NRD), die ihr am 22. Oktober 2014 vorausging.


Erweiterung des Kreises der von der Meldepflicht betroffenen Unternehmen

Erstens wird durch die CSRD-Richtlinie der Kreis der von den Berichtspflichten betroffenen Unternehmen erheblich erweitert. 
Die CSRD-Richtlinie sieht jedoch eine schrittweise Umsetzung ihrer Vorschriften vor. 

Nach französischem Recht sind die von der Meldepflicht betroffenen Unternehmen in Titel II, Kapitel X des französischen Handelsgesetzbuchs definiert. Diese Unternehmen und der Zeitpunkt des Inkrafttretens sind wie folgt: 

Ab dem 1. Januar 2024 für alle großen europäischen Unternehmen, die die folgenden Schwellenwerte des NFRD gemäß dem vorläufigen Kapitel des französischen Handelsgesetzbuchs überprüfen:
  • 500 Mitarbeiter
  • 40.000.000 € Umsatz oder 20.000.000 € Bilanzsumme.

Ab dem 1. Januar 2025 für alle anderen großen europäischen Unternehmen, die gemäß den Artikeln L230-1 und D230-1 des französischen Handelsgesetzbuchs zwei der drei folgenden Schwellenwerte nachweisen:
  • ​250 Mitarbeiter.
  • 40.000.000 € im Umsatz.
  • 20.000.000 € Bilanzsumme.

Ab dem 1. Januar 2026 für alle KMU aus der EU und aus Drittländern, die an einem europäischen geregelten Markt notiert sind (mit der Möglichkeit eines Aufschubs bis 2028), mit Ausnahme von Kleinstunternehmen im Sinne von L230-1 und D230-1 des französischen Handelsgesetzbuchs (d. h. Unternehmen, die zwei der folgenden Kriterien nicht überschreiten: 10 Beschäftigte, 350.000 € Bilanzsumme, 700.000 € Umsatz).

Nichteuropäische Unternehmen können von ihren europäischen Tochtergesellschaften und Zweignieder­lassun​​­gen solchen Verpflichtungen unterworfen werden, wenn sie in der Europäischen Union einen Umsatz von mehr als 150.000.000 € erzielen (Artikel D. 232-8-7 und L232-6-4 des französischen Handelsgesetzbuchs).

Diese Unternehmen müssen jedoch nur Informationen über ihre sozio-ökologischen Auswirkungen (und nicht über ihre Risiken und Chancen) vorlegen. Die oben genannten Artikel werden gemäß den Anforderungen der Richtlinie erst ab dem 1. Januar 2028 angewendet.


Eine Bewegung zur Stärkung und Standardisierung der Meldepflichten

Die CSRD-Richtlinie stärkt und vereinheitlicht die Berichtspflichten. Die Veröffentlichung von Informationen durch Unternehmen über ihre Risiken, Chancen und wesentlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit sozialen, ökologischen und Governance-Themen muss nun der Regel der doppelten Wesentlichkeit entsprechen.

Dies bedeutet, dass die Unternehmen die relevanten Informationen ermitteln müssen, die in Bezug auf beide zu liefern sind:​
  • die Auswirkungen nicht-finanzieller Angelegenheiten auf ihr Geschäft und 
  • die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf nicht-finanzielle Themen. 

Im Rahmen dieses Prozesses müssen die Unternehmen kurz-, mittel- und langfristige Horizonte in Betracht ziehen.

Wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, bestimmte Informationen zu veröffentlichen, die sich auf wesent­liche Elemente im Zusammenhang mit Politiken, Maßnahmen und Zielen in Bezug auf ein Nachhaltig­keitsthema oder auf Elemente der „Wertschöpfungskette” beziehen, muss es diese fehlenden Informationen angeben und den Grund für die Nichtveröffentlichung erläutern.

Die CSRD-Richtlinie sieht die Schaffung von harmonisierten Standards für die Nachhaltigkeits­bericht­erstat­tung vor, die als European Sustaina­bility Reporting Standards (ESRS) bezeichnet werden. In Frankreich müssen die Unternehmen ihre Informationen ab dem 1. Januar 2025 gemäß Artikel L. 232-6-3 des französischen Han­dels­gesetz­buchs und R. 451-1, R. 451-2 und R. 518-30-3 des Währungs- und Finanz­gesetzes auf der Grundlage dieser europä­​ischen Standards veröffentlichen. 

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) wurde von der Europäischen Kommission mit der Ausarbeitung der ESRS beauftragt. Es sind also mehrere Arten von Standards geplant, die durch delegierte Rechtsakte angenommen werden sollen:
  • ​Branchenübergreifende (universelle) ESRS-Normen;
  • spezifische ESRS-Standards für an geregelten Märkten notierte KMU;
  • sektorale ESRS-Standards;
  • und schließlich die ESRS-Standards, die für bestimmte außereuropäische Unternehmen gelten.

Diese Normen werden in den Umsetzungstexten selbst nicht erwähnt, aber die Regulierungsbehörden stützen sich in ihren Empfehlungen auf sie.​​​


Bessere Zugänglichkeit der Meldepflichten​

Um die Informationen zu standardisieren und einen besseren Zugang zu ihnen zu gewährleisten, schreibt die CSRD-Richtlinie vor, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem eigenen Abschnitt des Lageberichts veröffentlicht wird.

Der Lagebericht muss auch in einem einheitlichen europäischen elektronischen Format veröffentlicht werden.

Die CSRD-Richtlinie führt eine obligatorische Überprüfung der Informationen durch einen Prüfer oder eine unabhängige dritte Stelle (ITO) ein, die als Nachhaltigkeitsprüfer ernannt werden. Die anfängliche Anforderung ist ein „moderates” Maß an Sicherheit. Ab 2028 kann ein Übergang zum „angemessenen” Sicherheitsniveau erforderlich sein. Darüber hinaus müssen die Prüfer europäische Zuverlässigkeitsstandards anwenden, und die Regeln für ihre Aufgaben werden durch die Richtlinie und die Audit-Verordnung verschärft. Diese Bestimmung findet sich in Artikel L. 822-2 des französischen Handelsgesetzbuchs. ​

Aus dem Newsletter


Kontakt

Contact Person Picture

Hugues Boissel Dombreval

Associate Partner

+33 156 9231 24

Anfrage senden

Unser Event

​​​ESG Tag Banner 
 
Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung und das Programm finden Sie direkt auf unserer Eventseite.
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu