Tax Due Diligence bei Private Equity-Transaktionen

PrintMailRate-it
zuletzt aktualisiert am 23. September 2020 | Lesedauer ca. 3 Minuten

Die Tax Due Diligence bildet für Private Equity-Investoren einen wesentlichen Unter­suchungs­bereich vor Eingehen einer Unternehmens­betei­ligung. Die steuerliche Analyse des Ziel­unter­nehmens erfolgt mit dem Ziel, potenzielle Steuer­risiken zu quan­ti­­fi­zie­ren, die als mögliche Zahlungs­abflüsse die Rentabilität des Investments be­ein­flussen könnten. Zudem sollen Gestal­tungs­potenziale in Bezug auf die Strukturierung des Investments (inkl. späterem Exit) identifiziert werden.
 


Der Private Equity-Investor beteiligt sich am Zielunternehmen typischerweise im Wege eines Share Deals. Im Unterschied zu einer strategisch motivierten Transaktion erfolgt die Beteiligung nur für eine begrenzte Zeit und regelmäßig auch nur in begrenztem Umfang. Er sucht im Anschluss den Ausstieg (Exit) über einen Gesamt­verkauf des Unternehmens (Trade Sale) oder einen Börsengang. Umso wichtiger ist die Kenntnis über etwaige steuerliche Risiken mit „cash-Wirkung” innerhalb der Investitionsdauer.
 

Tax Due Diligence: Identifikation und Quantifizierung wesentlicher Steuerrisiken

Gegenstand einer Full Scope Tax Due Diligence ist die Analyse der steuerlichen Situation des Ziel­unter­nehmens, die Identifikation und Quantifizierung der materiell wesentlichen Steuerrisiken in Bezug auf die Vergangenheit (ähnlich einer fiktiven Betriebsprüfung) und der wesentlichen Steuerfolgen, die durch die Transaktion ausgelöst werden. Als Transaktionsrisiken sind insbesondere der Untergang von Verlustvorträgen, die Verletzung von steuerlichen Sperr-/Behaltefristen und die Grunderwerbsteuer zu nennen.
 
Bei Private Equity-Transaktionen erfolgt aus Zeit-/Effizienz- und/oder Kostengründen regelmäßig eine zweistufige Vorgehensweise. Zunächst werden in einer Red-Flag Analyse wesentliche Deal-Breaker aus­ge­schlossen. Parallel erhält der Investor erste relevante Erkenntnisse aus der Financial, Legal und Commercial Due Diligence (und ggfs. weiterer Disziplinen). Bei der anschließenden Confirmatory Tax Due Diligence wird eine detaillierte Analyse inklusive Quantifizierung im Bereich der Ertrag-, Umsatz-, Real- und Abzugssteuern sowie der Sozialversicherung durchgeführt.
 

Kaufvertragsrelevante Informationen und Rentabilität des Investments

Bei der Tax Due Diligence aufgedeckte, steuerlich relevante Informationen unterstützen die Ver­hand­lungs­position des Investors. In Abhängigkeit von der Höhe der erwarteten Steuerbelastung und ihrer Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit sind Garantien sowie Frei­stellungen von Zahlungs­ansprüchen im Kauf­vertrag aufzunehmen.
 
Von besonderer Relevanz ist der Input der Tax Due Diligence für den angebotenen Kaufpreis. Anders als bei strategischen Investoren, für die die Integration des Targets in eigene Unternehmensstrukturen von we­sent­licher Bedeutung ist, steht bei einem Private Equity-Investor die Rentabilität des Investments (Cash-in vs. Cash-out) im Vordergrund. Dabei sind insbesondere mögliche Zahlungsabflüsse in Form von zu erwartenden Steuerverbindlichkeiten zu identifizieren, die als Abzugsposition beim Kauf­preis Berück­sichtigung finden sollten (Net Debt-Betrachtung). Die Tax Due Diligence leistet dafür den relevanten Input.
 

Erkennen von Gestaltungspotenzialen zur Transaktionsstrukturierung

In Bezug auf eine steueroptimale Strukturierung des Investments werden bei der Tax Due Diligence bereits die Haupttreiber identifiziert. Wie lassen sich Finanzierungsaufwendungen steuerlich bestmöglich geltend machen? Besteht eine Gruppenbesteuerung/Organschaft und/oder gibt es Sperr-/Behaltefristen in den Anteilen, die zu beachten sind?
 
Angesichts steigender Grunderwerbsteuersätze spielt bei Immobilienbesitz im Zielunternehmen die Ver­mei­dung einer (ggfs. mehrfachen) Grunderwerbsteuerbelastung eine zentrale Rolle. Bereits eine Änderung in der Gesellschafterstruktur kann Grunderwerbsteuern auslösen. Gegebenenfalls kann durch die Transaktion eine Grunderwerbsteuer-Blocker-Struktur aufgebaut werden, die sich positiv auf den späteren Exit auswirkt (Wiederverkaufswert).
 
Letztlich ist die Nutzbarkeit vorhandener steuerlicher Verlustvorträge über die Transaktion hinaus bedeutsam, da eine weitere Verrechenbarkeit mit positiven Einkünften die künftige Steuerlast reduziert und damit den „cash-out” des Investments positiv beeinflusst. Entgegen dem Grundsatz, dass die nicht genutzten Verluste des Zielunternehmens bei einem Anteilseignerwechsel teilweise oder ganz verloren gehen, bestehen zur Rettung steuerlicher Verlustvorträge verschiedene Möglichkeiten, z.B. durch Nutzung der sog. Stille-Reserven-Klausel. Sofern vorhandene Verlustvorträge des Zielunternehmens auch nach der Transaktion steuerlich nutzbar bleiben, lässt sich jedenfalls ein echter Steuervorteil generieren.
 

Fazit

Die Tax Due Diligence deckt die Steuer- und Transaktionsrisiken auf und identifiziert gleichzeitig Gestal­tungs­potenziale und Chancen, die sich direkt auf die Rentabilität des Investments auswirken. Die Tax Due Diligence bildet daher einen entscheidenden Mehrwert für Private Equity-Transaktionen.  

Aus den Themenspecials

Kontakt

Contact Person Picture

Florian Kaiser

Steuerberater, Diplom-Kaufmann

Partner

+49 911 9193 1055

Anfrage senden

Profil

Wir beraten Sie gern!

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu