Fach- und Wirtschaftscontrolling im Jugend- und Sozialbereich – Endlich Klarheit über die „Blackbox”

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 1. April 2025​​​


Welcher direkt gewählte Amtsinhaber wünscht sich nicht täglich mehr Transparenz in seinem Handeln? Für viele Hauptamtliche bleibt insbesondere der Bereich Jugend und Soziales eine „Blackbox” – und das, obwohl gerade hier der größte Teil der kommunalen Ausgaben fließt. Häufig setzen Verwaltungsspitzen auf ein Finanzcontrolling für das gesamte Haus. Dies ist sicherlich wichtig, ersetzt jedoch nicht das spezialisierte Fach- und Wirtschaftscontrolling in den Bereichen Jugend und Soziales. Dieses trägt entscheidend zur Transparenz bei und ermöglicht eine kontinuierliche Steuerung.

Fach- und Wirtschaftscontrolling vs. Gesamtcontrolling

​Das Fach- und Wirtschaftscontrolling verbindet die erforderlichen fachlichen Maßnahmen mit einem wirtschaftlichen Blick auf die Kosten der einzelnen Maßnahmen. Doch welche Anforderungen sollten an ein Fach- und Wirtschaftscontrolling im Jugend- und Sozialbereich gestellt werden?

Eine Grundvoraussetzung ist die klare Abgrenzung der jeweiligen Leistungsbereiche. Ziele und Zielgrößen müssen durch dauerhaft messbare Kennzahlen formuliert, festgelegt und kontrolliert werden. Die Fachlichkeit muss bei all diesen Aspekten von Anfang an berücksichtigt werden, um die größtmögliche Akzeptanz in diesen stark fachlich geprägten Bereichen zu gewährleisten. Kennzahlen sollten auch durch die Prüfung von Quantität und Qualität der Träger sowie durch Transferverfahren erhoben werden.

Wesentlich ist, dass das fachlich-wissenschaftliche und praxiserprobte Wissen gut in die organisatorischen Strukturen eingebettet ist und mit IT-gestützten, betriebswirtschaftlichen Werkzeugen kombiniert wird. Nur so können effektive Steuerungs- und Kontrollprozesse sowie ein funktionierendes Risikomanagement etabliert werden.

Fazit

​Die dauerhafte Implementierung eines Fach- und Wirtschaftscontrollings im Bereich Jugend und Soziales ermöglicht es sowohl der Verwaltung als auch den Entscheidungsträgern, regelmäßig Einblicke zu gewinnen und bei Bedarf steuernd einzugreifen. So wird der Haushaltsvollzug transparent und berechenbar.

Fach- und Wirtschaftscontrolling – Transparenz und Steuerung für die Verwaltung
​✓ Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von Fach- und Wirtschaftscontrolling
✓ Temporäre oder dauerhafte Übernahme von Controlling Funktionen durch Experten
✓ Anpassung der hauseigenen Software zur Programmierung und Schließung von Schnittstellen zu  
    Schlüsselämtern
✓ Täglicher Datenabgleich zwischen Fachsoftware und Finanzsoftware für nahtlose Integration
✓ Erstellung regelmäßiger Zwischenberichte und Unterstützung bei Haushaltsentwürfen
​✓ Zertifikatsangebote zur transparenten Darstellung des Verwaltungserfolgs für ehrenamtliche Politik und 
    Entscheidungsträger​

Sprechen Sie uns gerne an!

AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Stephanie Becker-Bösch

Rechtsanwältin

+49 911 9193 1464

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu