No-Code-Low-Code-Plattformen zur perfekten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)

PrintMailRate-it
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
veröffentlicht am 1. Juli 2024


​Seit der Einführung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) streben deutsche Verwaltungen danach, ihren Bürgerinnen und Bürgern einen unkomplizierten und digitalen Zugang zu Behördendiensten zu ermöglichen. Doch die Umsetzung dieses ehrgeizigen Ziels erfordert technologische Lösungen, die schnell, effizient und medienbruchfrei realisiert werden können. Hier kommen No-Code-Low-Code-Plattformen (NLC) ins Spiel, die als entscheidende Werkzeuge dienen, um die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse voranzutreiben.


Was sind NLC-Plattformen?

NLC-Plattformen sind webbasierte Software-Entwicklungstools, die es Mitarbeitenden ohne tiefe Programmierkenntnisse ermöglichen, funktionale Anwendungen durch einfaches Drag-and-Drop1 zu erstellen. Die Umsetzung erfolgt auf eigens dafür vorgesehenen NLC-Plattformen, die sich typischerweise durch folgende vier Eigenschaften auszeichnen: 

  • Zugang über den Browser,
  • grafische Benutzeroberflächen,
  • Steuerung per Drag-and-Drop und
  • vorgefertigte Templates.

Wie unterstützen diese Plattformen die Verwaltungen bei der Umsetzung des OZG?

  1. Beschleunigte Entwicklung von Online-Diensten: Verwaltungen müssen gemäß dem OZG eine Vielzahl von Diensten digitalisieren. NLC-Plattformen ermöglichen eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung dieser Dienste, da sie den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen.
  2. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Die Anforderungen an Verwaltungsdienste können variieren. NLC-Plattformen ermöglichen es den Behörden, schnell auf sich ändernde Bedürfnisse zu reagieren, indem sie Anwendungen oder Dienste nach Bedarf anpassen (z. B. durch Einbindung einer elektronischen Akte oder das automatisierte Erstellen und Transferieren von Dokumenten).
  3. Kosteneffizienz: Traditionelle Softwareentwicklung kann teuer sein. Durch den Einsatz von NLC-Plattformen können Verwaltungen Entwicklungs- und Wartungskosten senken, da weniger spezialisierte Entwicklerinnen und Entwickler benötigt werden sowie die Grundkosten gering sind. Damit haben auch kleine Kommunen und Landkreise die Möglichkeit, ohne interkommunale Rechenzentren die Umsetzung eigenständig zu bewältigen.
  4. Benutzerfreundlichkeit: Eine der Hauptanforderungen des OZG ist die Benutzerfreundlichkeit der digitalen Dienste. NLC-Plattformen erlauben es, intuitiv bedienbare Anwendungen zu erstellen, die den Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu den benötigten Behördendiensten bieten.
  5. Schnittstellenanbindung zu bereits bestehenden Fachverfahren: Die NLC-Plattformen können einen medienbruchfreien End-to-End-Prozess abbilden und ermöglichen eine Anbindung an ein bestehendes Fachverfahren. So können die Daten der Bürgerinnen und Bürger ohne manuellen Zwischenschritt direkt in das Fachverfahren überführt werden.
  6. Rollen- und rechtebasierte Zugriffsberechtigungen: Durch ein geschicktes Rechte- und Rollenkonzept können die Anwender der NLC-Plattformen nur die Daten sehen und eingeben, die für den entsprechenden Anwender von Bedeutung sind. Damit kann ein datenschutzkonformes Arbeiten gesichert werden.

Wie können Wir Sie mittels NLC-Plattformen als perfekte Unterstützung bei der Umsetzung der OZG-Anforderungen beraten?

Wir arbeiten seit einem Jahr mit einer NLC-Plattform und haben zudem  erfolgreich mehrere NLC-Anwendungen bei Mandanten eingeführt. Neben der kurzfristigen Implementierung von NLC-Anwendungen (innerhalb von vier Wochen) konnten Prozesseffizienten in Höhe von 20 Prozent erreicht werden sowie Medienbrüche deutlich reduziert werden.

Unter anderem konnten bereits Formulare und Anträge mittels der NLC-Plattform online angeboten werden und mittels einer Schnittstelle in die jeweiligen Fachverfahren geschrieben werden. Ebenfalls konnten über Ticketsysteme die Eingänge adäquat auf die Arbeitskapazitäten verteilt werden.

Hinzu kommen: Leichte Erweiterung und Anbindungen von E-Akten, OCR-fähige Scanfunktionen2, automatisierte Dokumentenerstellung oder usergesteuerte Prozesse zur benutzergesteuerten Aufgabenzuteilung und Erledigung.

Datenschutzvorgaben, benutzer- sowie kundenkonformer Umgang mit den gespeicherten Daten ist jederzeit gewährleistet.

Die Einführung von NLC-Plattformen in den Verwaltungsapparat kann insgesamt dazu beitragen, die Vision des OZG zu verwirklichen und einen zeitgemäßen, digitalen und bürgerfreundlichen öffentlichen Sektor zu schaffen. Durch die Nutzung dieser Technologie können Verwaltungen effizienter arbeiten, Mitarbeitende entlasten, dem Fachkräfteman-gel vorbeugen und gleichzeitig eine verbesserte Benutzererfahrung für die Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.

Ich berate Sie sehr gern unverbindlich zu diesem Thema und freue mich über Ihre Anfrage.


____________________________________________________________

1 Drag and Drop ist eine Arbeitstechnik in grafischen Benutzeroberflächen, bei der Objekte direkt mit dem Mauszeiger angefasst, verschoben ("drag") und in einem Zielbereich losgelassen ("drop") werden können.
2 OCR steht für Optical Character Recognition (optische Zeichenerkennung). Es handelt sich um eine Technologie, mit der gedruckter oder handgeschriebener Text aus Dokumenten, Bildern oder gescannten Seiten in bearbeitbaren und durchsuchbaren digitalen Text umgewandelt wird.​






AUS DEM NEWSLETTER

Fokus Public Sector

Kontakt

Contact Person Picture

Marcel Neuse

M.A. Arbeitsmarktorientierte Beratung

Associate Partner

+49 911 9193 1580

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu