Innovative Finanzierungsmodelle: PPAs und die neuen EIB-Fördermöglichkeiten

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 27. März 2025

 

Power Purchase Agreements (PPAs) gewinnen weiter zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der neuen Fördermöglichkeiten der Europäischen Investitionsbank (EIB), die nachhaltige Energieprojekte unterstützen und die Energiewende beschleunigen sollen.

 

 


PPAs sind Stromlieferverträge, die in der Regel individuell zwischen Erzeugern und Abnehmern abgeschlossen werden. Diese sind zwar technologieoffen, haben aber heutzutage insbesondere eine wachsende Bedeutung im Erneuerbare-Energien-Markt erhalten. Auch der Gesetzgeber hat das erkannt – insbesondere der europäische.


So wurde schon seit längerem in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von den Mitgliedstaaten gefordert, bestehende Hürden beim Abschluss von PPAs zu beseitigen.
Auch im Rahmen der 2027 auslaufenden derzeitigen Form der EEG-Vergütung spielen PPAs eine Rolle, sie werden als mögliches Instrument gehandelt, eine Förderung von EE-Anlagen weiterzuführen.


Schließlich hat sich mittlerweile auch die EU-Kommission der Förderung von (grünen) PPAs angenommen. Am 26.02.2025 hat sie den Green Industrial Deal vorgeschlagen, welcher einige Neuerungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität der europäischen Wirtschaft bringen soll. Für PPAs wurde ein Förderprogramm in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investmentbank (EIB) aufgesetzt.


Das Förderprogramm soll im 2. Quartal 2025 in Kraft treten und stellt insbesondere auf Seite der „Offtaker“, also der Abnehmer von Strom, ab. Hier hat sich die EIB speziell energieintensive Unternehmen vorgenommen, welche aber aufgrund einer möglicherweise geringeren Kreditwürdigkeit keine langfristigen, grünen PPAs abschließen können. Hier sollen die Unternehmen durch Garantieübernahmen in Höhe von zunächst 500 Millionen Euro unterstützt werden. Hierdurch wird einerseits der Abschluss von PPAs überhaupt ermöglicht, teilweise könnten aufgrund der verbesserten Kreditwürdigkeit auch bessere Konditionen verhandelt werden.


Doch auch ohne Förderung können PPAs ein lukratives Geschäftsmodell für Anbieter und Abnehmer darstellen. In unserem Webinar „PPAs entschlüsselt – Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen” am 08.04.2025 informieren wir Sie gerne über Funktionsweise und Hintergründe von PPAs, deren wirtschaftliche Aspekte sowie aktuelle Entwicklungen auf dem PPA-Markt und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Programm. Wir freuen uns!

FOLGEN SIE UNS!

LinkedIn Banner

AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Leopold Gottinger

Rechtsanwalt

+49 89 928780 397

Anfrage senden

Contact Person Picture

Carolin Kühn

M.Sc. Economics and Public Policy

+49 911 9193 1968

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu