Home
Intern
Von Dr. Isabel Bauernschmitt und Sabrina Kraus, Rödl & Partner Nürnberg
Unternehmenswachstum wird häufig nicht nur aus eigener Kraft erreicht, sondern vermehrt durch Unternehmenserwerbe. Auch wenn das Augenmerk bei solchen Transaktionen auf den Synergieeffekten liegt, sollten die (steuerlichen) Risiken nicht unterschätzt werden. Eine Tax Due Diligence im Vorfeld des Kaufs ist daher als Teil des Risikomanagementsystems unerlässlich.
Ab dem Zeitpunkt der Übernahme eines bestehenden Unternehmens existieren für den Erwerber sowohl Chancen als auch Risiken. Damit fallen mögliche Steuernachzahlungen für Zeiträume vor dem Erwerb in die Verantwortung des Käufers. Die Höhe solcher Zahlungen ergibt sich i.d.R. erst bei einer späteren Betriebsprüfung. Im Rahmen der Tax Due Diligence werden deshalb bereits während des Akquisitionsprozesses steuerliche Risiken identifiziert und bewertet.
Compliance-Verständnis stärken – Verstöße vermeiden
Compliance in deutschen Unternehmen
D&O-Versicherung in der Managerhaftung – Bestandteil guter Corporate Governance
Compliance in Indien – Zwingende Herausforderung
Tax Due Diligence als Teil des Risikomanagementsystems – Vorstufe der Tax Compliance
Reform der indischen Umsatzsteuer – Einführung der Goods and Services Tax
Steuerberatung 4.0 – Toolbasiertes Tax Compliance Management
Tax Compliance international – Neue Entwicklungen in Polen, der Tschechischen Republik und China
Informationssicherheit – Erfolgreiche Implementierung mittels ISO 27001:2013
Governance, Risk und Compliance: Überwachung in der modernen Praxis
Dr. Isabel Bauernschmitt
Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin
Partnerin
Anfrage senden
Profil
Sabrina Kraus
Senior Associate