Home
Intern
veröffentlicht am 2. November 2017
Ein wirksames steuerliches internes Kontrollsystem (IKS) kann Sie – als für ein Unternehmen handelnde Person – schützen. Neu entfacht wurde die Diskussion über die Notwendigkeit eines Tax Compliance Management System (Tax CMS) durch das BMF-Schreiben vom 23. Mai 2016 zu § 153 AO. Demnach kann die Finanzbehörde ein vorliegendes steuerliches IKS als Indiz werten, den Vorwurf der Steuerhinterziehung nach § 371 AO zu entkräften. Für die Implementierung eines wirksamen Tax CMS ist es jedoch unerlässlich, die vorhandenen IT-Systeme in einem Unternehmen mit einzubeziehen.
Erst durch fest verankerte steuerliche Prozesse und Checklisten innerhalb Ihrer IT-Landschaft wird das geforderte Tax CMS auch tatsächlich gelebt und damit wirksam. Unerlässlich ist es hierbei, einen Aufbau- und Ablaufprozess im Unternehmen zu implementieren, bei dem v.a. auch die IT-Systeme eingebunden werden.
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung kann zur Einhaltung der geforderten Tax Compliance auch der Einsatz von eigenständigen Steuertools sehr nützlich sein.
Das gewährleistet für die Steuerfunktion in Ihrem Unternehmen eine höhere Transparenz sowie neue Möglichkeiten zur frühzeitigen Analyse- und gleichzeitigen Vermeidung von steuerlichen Risiken. Zudem werden die notwendigen Korrekturprozesse initiiert und eine Dokumentation gemäß der rechtlichen Anforderungen, wie z.B. das systemseitige Country-by-Country Reporting, sichergestellt.
Durch ein Dokumentenmanagement-System und Zugriffsberechtigungskonzept werden die Freigabe von einzelnen Dokumenten und Daten für autorisierte Nutzer ermöglicht. Dadurch können Zuständigkeiten klar geregelt und einzelne Funktionen voneinander getrennt werden. Durch das geschlossene System wird die Einhaltung von definierten Prozessen und Kontrollen sowie eine automatische Fristenkontrolle gewährleistet, da der aktuelle Bearbeitungsstand jederzeit ersichtlich ist. Ein Ampelsystem hilft, die Fristen der jeweiligen Länder leicht im Blick zu behalten. Weiterhin ermöglicht es das Tool durch umfangreiche Exportmöglichkeiten in Microsoft Office-Anwendungen, die durch das Tool gewonnenen Erkenntnisse weiterzuverarbeiten, um bspw. regelmäßig einen Managementbericht für die verantwortlichen Personen zu erstellen.
Um die Anforderungen an ein Tax Compliance Management System zu bewältigen, sind IT-Anwendungen die Basis, um operationale Steuerrisiken effektiv zu identifizieren und zu analysieren. Das bildet somit den optimalen Ausgangspunkt für Ihr innerbetriebliches Kontrollsystem. Durch Einsatz von Softwarelösungen wird der steuerliche Compliance-Ansatz in Ihrem Unternehmen ganzheitlich gelebt und umgesetzt.
Andreas Brunnhübner
Diplom-Kaufmann, Steuerberater
Partner
Anfrage senden
Profil