Auswirkungen des Redispatch 2.0 auf Anlagenbetreiber und steuerliche Querverbünde

PrintMailRate-it

​veröffentlicht am 19. Januar 2021; zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2021

 

Was bedeutet Redispatch?

Zur Vermeidung von Netzengpässen führen die Übertragungsnetzbetreiber täglich eine Lastflussrechnung für den Folgetag durch. Die Berechnung beinhaltet die Einsatzplanung aller verfügbaren Kraftwerke der jeweiligen Regelzone für den Folgetag. Ausgehend des zusammengefassten Einsatzplans erhalten die Übertragungsnetzbetreiber eine Übersicht der voraussichtlichen Ein- und Ausspeisungen auf Netzebene und können so bewerten, welche Teile wie stark beansprucht werden. Um nun am Folgetag die Anzahl der kurzfristigen Eingriffe in die Fahrweise von konventionellen und regenerativen Kraftwerken zur Sicherung der Netzstabilität gering zu halten, werden die Ergebnisse der Lastflussrechnung genutzt, um die Kraftwerksbetreiber zur Verschiebung der geplanten Stromproduktion anzuweisen.

 

In der Regel hat dies zur Folge, dass zusätzliche Kraftwerke, etwa in verbrauchsstarken Regionen, aktiviert werden, beziehungsweise angewiesen werden, ihre Leistung zu erhöhen. Gleichzeitig werden andere ursprünglich in der Kraftwerkseinsatzplanung vorgesehene Kraftwerke, die  aufgrund ihrer geographischen Lage zur Entstehung des Netzengpasses beitragen, angewiesen, ihre Leistung zu reduzieren. Aktuell wird dies nur für Anlagen größer gleich 10 MW durchgeführt.

 

Wen betrifft Redispatch 2.0?

Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 1. Oktober 2021 umgesetzt sein müssen. Hinsichtlich der Erneuerbare-Energien-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen wird zu diesem Zeitpunkt ein einheitliches Redispatch-Regime (Redispatch 2.0) nach §§ 13, 13a, 14 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auch EE-Anlagen und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie Anlagen, die jederzeit durch einen Netzbetreiber fernsteuerbar sind, in den Redispatch einbezogen werden. Entscheidend für die Wahrscheinlichkeit, mit der Anlagenbetreiber zukünftig von Maßnahmen betroffen sein werden, ist dabei u.a. die geographische Lage. Während es aktuell insbesondere im Norden Deutschlands zu Stromüberschüssen kommt, herrscht im Süden tendenziell eher ein Strommangel. Anlagenbetreiber im Süden sind somit aller Voraussicht nach seltener von externen Eingriffen betroffen, wenngleich ein starker PV Ausbau dies grundsätzlich ändern könnte.

 

Welche Auswirkungen für Anlagenbetreiber sind zu erwarten?

Im Falle einer Redispatch-Aktivierung erhalten die Anlagenbetreiber eine Entschädigung, die dem Vergütungsverlust entsprechen soll. Der Entschädigungsprozess soll dabei weiterhin auf Basis des Branchenleitfadens für die Abrechnung von Redispatch-Maßnahmen vom BDEW beruhen. Unter den Anspruch der Entschädigung fallen unter anderem die entgangenen Einnahmen aus Einspeisevergütung für die Ausfallarbeit oder auch gegebenenfalls vermiedener Netzentgelte, sowie die Kosten für zusätzlichen Brennstoffeinsatz oder bezogenen Strom bei Eigenstromversorgung. Kosten für entgangene Wärmeerlöse bei Verzicht auf alternative Wärmeerzeugung können nur dann geltend gemacht werden, wenn die reduzierte Wärmemenge nicht durch andere Wärmeerzeuger ersetzt wird. Da auch Kosten für die zusätzliche Verwaltung und Abrechnung geltend gemacht werden können, entsteht durch die Redispatch-Aktivierung kein finanzielles Risiko.

 

Im Falle von Anlagen, die zur Wärmeversorgung eingesetzt werden und deren Ausfall ein erhebliches Risiko der Versorgung darstellen, können dennoch zusätzliche Kosten erforderlich werden. Insbesondere im Bereich der Nah- und Fernwärme, deren Versorgungssicherheit zu jeder Zeit gewährleistet sein muss, kann die Installation zusätzlicher Speicher oder Spitzenlastkessel zur Risikominimierung unvermeidlich sein. Die Kosten hierfür sind vom Anlagenbetreiber zu bezahlen. Ob ein Risiko besteht und wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen ist, kann mittels Vergangenheitswerten ermittelt und für die Zukunft abgeschätzt werden.

 

Besondere Auswirkungen auf steuerliche Querverbünde

Insbesondere für BHKWs, welche die Zusammenfassungsgrundlage für zwei ungleiche Betriebe gewerblicher Art (BgA) als steuerlicher Querverbund bilden, kann die verringerte Wärmeproduktion, zur Gefahr werden. Hintergrund ist, dass die Finanzbehörden zur Gewährung des steuerlichen Querverbunds von Energieversorger und Bäderbetrieb die Abdeckung eines Anteils von mindestens 25 Prozent des BHKW am Gesamtwärmebedarf des Schwimmbads fordern. Zudem muss gewährleistet sein, dass das BHKW wirtschaftlich betrieben wird. Zwar werden die wirtschaftlichen Nachteile Großteils ausgeglichen, falls das genutzte BHKW jedoch im Grenzbereich der Wärmeabdeckung liegt, kann eine verminderte Produktion in Folge häufiger Redispatch-Abschaltung, den Fortbestand bzw. die Anerkennung des steuerlichen Querverbunds gefährden.

 

Dem Risiko entgegenwirken lässt sich möglicherweise durch entsprechendes Gegensteuern der Anlagen oder mittels einer geeigneten verbindlichen Auskunft der zuständigen Finanzbehörde in dessen Rahmen entsprechende Unwägbarkeiten deklariert werden.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Einführung des Redispatch 2.0 auf BHKW Anlagenbetreiber im Süden Deutschlands voraussichtlich nur geringfügig auswirken wird. Dennoch empfehlen wir den Betreibern eines steuerlichen Querverbunds, der die Grenzwerte nur geringfügig übersteigt, diesen prüfen und im Rahmen einer verbindlichen Auskunft absichern zu lassen. Hierbei unterstützen wir Sie gerne.

 

Kontaktieren Sie uns gerne über folgendes Kontaktformular!

 

Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Branche
Firma
Straße/Hausnummer
PLZ
Ort
Land
Telefon
E-Mail *
Frage *
Datenschutzerklärung *

Einwilligung

Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



​​​*Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Folgen Sie uns

LinkedIn Banner

Aus dem Newsletter

Kontakt

Contact Person Picture

Benjamin Hufnagel

Wirtschaftsingenieur (B.Eng.), M.A. Europäische Energiewirtschaft

Associate Partner

+49 911 9193 3570

Anfrage senden

Contact Person Picture

Manuel Maul

Steuerberater

Associate Partner

+49 911 9193 3563

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu