Nachgehakt: Erste Erfahrungen mit dem kostenlosen Stadtbusverkehr in Pfaffenhofen a.d. Ilm

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 15. Mai 2019

 

Seit mittlerweile fünf Monaten gibt es in der oberbayerischen Stadt Pfaffenhofen einen kostenlosen Nahverkehr. Wir haben uns in der Kämmerei der Stadtverwaltung über die ersten Erfahrungen mit dem Angebot informiert und nachgehakt, ob sich darüber hinaus weitere Maßnahmen in der Planungsphase befinden.

 

Was war die Motivation und Zielsetzung bei der Umsetzung des kostenlosen ÖPNV in der Stadt Pfaffenhofen?

Mit dem kostenlosen öffentlichen Nahverkehr möchte die 26.000-Einwohner-Stadt noch mehr Bürger vom Stadtbus überzeugen. Das Ziel: PKW-Verkehr reduzieren, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. Zwar hat Pfaffenhofen noch kein Feinstaubproblem, jedoch ist hier die Verkehrsbelastung stark gestiegen: Zwei Drittel der Wege unter drei Kilometer legen die Pfaffenhofener mit dem Auto zurück. Im Landkreis Pfaffenhofen waren Ende letzten Jahres 1.016 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner zugelassen. Ein zentraler Ansatz des städtischen Verkehrskonzeptes ist es daher, den Stadtbus attraktiver zu machen und so den individuellen PKW-Verkehr zu reduzieren. Die Gratisfahrten sind nur eine der Neuerungen, um mehr Fahrgäste zu gewinnen.

 

Welche weiteren Massnahmen wurden neben dem kostenlosen ÖPNV bereits zur Umgestaltung der Mobilität realisiert? Wo sehen Sie ggf. Anknüpfungspunkte für eine Kombination mit weiteren Massnahmen, um den gewünschten Effekt zu erzielen?

Das Gratis-Angebot gilt seit 10. Dezember 2018 zunächst drei Jahre lang als Übergangslösung. Ab 2022 wird auf ein komplett neues Stadtbus-System umgestellt. U. a. sollen dann Elektrobusse eingesetzt werden, neue Mobilitätsformen wie ein kommunales Car-Sharing oder Lastenrad-Sharing könnten die Busse ergänzen. Im Februar 2018 hat der Stadtrat ein integriertes Maßnahmenkonzept für die kommenden drei Jahre beschlossen. Die Verkehrsplanung ist nicht nur auf die Autofahrer zugeschnitten. Der Ausbau der Radinfrastruktur spielt dabei eine große Rolle, z. B. durch markierte Fahrradstreifen auf der Fahrbahn. Verbesserungen für Fußgänger bringen u. a. zusätzliche Fußgängerampeln und Verkehrsberuhigungen. Weiter hat die Stadt im Bereich nachhaltige Mobilitätsformen private Anschaffungen von E-Bikes und Lasten-Pedelecs gefördert und bezuschusst.


Wie schätzen Sie die Entwicklung seither ein – geht es in die richtige Richtung?

Die in früheren Jahren oft monierten „Geisterbusse”, die leer durch die Stadt fahren, gibt es praktisch nicht mehr. Aber es gibt nach wie vor Stoßzeiten, an denen die Busse besonders gefragt sind: Morgens zwischen 5.30 und 8.30 Uhr sind die Stadtbusse am vollsten, denn dann machen sich die meisten Arbeitnehmer und Schüler auf den Weg. Die Heimfahrten dagegen verteilen sich über den ganzen Nachmittag und Abend. Wir hoffen, dass die Entwicklung weitergeht, sagt Bürgermeister Herker. Nun gelte es, an kleinen Stellschrauben zu drehen, um das Angebot weiterhin zu optimieren.

 

Wie haben sich die Fahrgastzahlen im ÖPNV seit der Umsetzung des kostenlosen Angebots entwickelt?

Während einer zweiwöchigen Fahrgastzählung im Februar 2019 wurden an Werktagen insgesamt rund 22.000 Fahrgäste gezählt. An den beiden Samstagen waren insgesamt etwas mehr als 700 Fahrgäste eingestiegen. Im Vergleich zu zweiwöchigen Zählungen aus den Vorjahren, bei denen an Werktagen insgesamt ca. 10.000 Fahrgäste und an beiden Samstagen ca. 400 Fahrgäste einstiegen, entspricht dies an Werktagen mehr als einer Verdoppelung und an Samstagen einem Anstieg um rund 80 Prozent.

 

Welche Finanzierungsstrategie liegt dem „Nulltarif” zugrunde?

Die Finanzierung erfolgt über laufende Einnahmen. Flankierend dazu soll eine Parkraumbewirtschaftung im Bahnhofsumfeld erfolgen. Die Mehraufwendungen, die sich auch durch eine Takt-Verstärkung, Verbesserung der Anbindung einiger Stadtteile und Verlängerung des abendlichen Angebots ergeben, sind Teil eines Maßnahmenbündels, um auf dem Weg zur Mobilitätswende einen weiteren großen Schritt zu erreichen und die Attraktivität des Stadtbusses zu erhöhen. Letztlich handelt es sich bei dem kostenlosen und verbesserten Stadtbus-Angebot um eine Investition für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Pfaffenhofen. 

 

Vielen Dank für das Gespräch.

 

Dieses Interview führten Frau Claudia Jonas, Amtsleiterin Kämmerei der Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm und Nicole Biedermann, Koordinatorin Smart Mobility im Kompetenz-Center Mobilität bei Rödl & Partner.

Aus dem Newsletter

Kontakt

Contact Person Picture

Jörg Niemann

Diplom-Jurist

Partner

+49 40 2292 977 33

Anfrage senden

Profil

Wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu