Home
Intern
Neue Chance für Eigenversorgung und Bürgerenergie – nationaler Umsetzungsbedarf aus der novellierten EE-Richtlinie?
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Strom- und Energiesteuerrechts
Änderung des Einkommenssteuergesetzes zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel
Klimakonferenz 2018: Weltklimarat und UN alarmieren
Neuauflage der KfW-Förderung von Energieeffizienz im Unternehmen
Singulär genutzte Betriebsmittel III: Es kommt auf eine auf die konkrete Entnahmestelle bezogene Betrachtungsweise an
Energiesammelgesetz zum KWKG: Zukunftsorientierte Industrie- und Klimapolitik oder Vollstreckung EU-beihilferechtlicher Vorgaben?
Rödl & Partner entwickelt digitale Stromhandelsplattform auf Grundlage der Blockchain-Technologie: Die Energiewelt von morgen erleben…
Bundesjustizministerium legt Referentenentwurf zum Mietrechtsanpassungsgesetz vor
Umbasierung des Erdgas-Börsenindexes zum 5. Oktober 2018
Die Digitalisierung ist ein Schlüsselinstrument für die Wärmewende
Festlegungsentwurf für den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Strom veröffentlicht: Paukenschlag aus Bonn
Ladesäulen zum Aufladen von Elektromobilen – Errichtung von Verkehrsanlagen zum Zwecke der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
Datenschutz kompakt: Baustellen für Energieversorgungsunternehmen
Neue Kommunalrichtlinie tritt zum 1. Januar 2019 in Kraft: Erweiterte Antragsberechtigung für Stadtwerke!
Keine EEG-Vergütung für Strom aus einer Photovoltaikanlage auf einer Deponie: Die Auslegung des Begriffs „Gebäude”
Am 5. Oktober 2018 erfolgte die Veröffentlichung der umbasierten Erzeugerpreisindizes durch das Statistische Bundesamt
Vorsteueraufteilung bei Gebäudenutzung zu steuerfreien oder steuerpflichtigen Zwecken – Fall Schulsportanlagen
Aktuelle Förderprogramme in Hessen und Baden-Württemberg
Steuerlicher Querverbund für Breitband?
„Rödl & Partner-5-D-Studie” – Eine energiewirtschaftliche Marktstudie
Berichtigung des Umsatzsteuerausweises setzt Rückzahlung an Leistungsempfänger voraus
Jahresbericht Bundeskartellamt: Wärmemarkt weiter im Visier der Kartellbehörden
Clearingstelle EEG/KWKG-Empfehlung zu Anlagenregisterverordnung: Ein erster Pfad durch den Dschungel der EEG-Meldepflichten und -Fristen
Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes (JStG) 2018, hier: Ausgleichzahlungen an Minderheitsgesellschafter
Vertragsschluss in der Grundversorgung: Mieter oder Untermieter als Schuldner der Energielieferentgelte?
Kommunale Klimapolitik: Solarpflicht für Neubauten in Tübingen beschlossen
Kompatibilität von Rechnungen im PDF-Format mit den GoBD
Sektorenuntersuchung der Fernwärme durch Hessische Landeskartellbehörde
BMU veröffentlicht Referentenentwurf zum TEHG – Novellierung des Emissionshandels nimmt Fahrt auf
Aktuelle Programme und Förderaufrufe im Bereich Elektromobilität
Steuerliche Begünstigung bei Wiederherstellung eines öffentlichen Netzanschlusses
Rödl & Partner Fernwärme Benchmarking: Potenzielle Einsparungen liegen im Millionenbereich
Abwärmepotenzial – der ungehobene Schatz?
EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Ergebnisse des Trilogverfahren kurz zusammengefasst
„Zurück auf Los” für die Straßenbeleuchtung? KWKG 2017 provoziert erneut Streit um die hohe Steuer- und Abgabelast für die kommunale Straßenbeleuchtung
Bundesweit einheitliche Übertragungsnetzentgelte sind beschlossen
EU-weite Ausbauoffensive für Fernwärme kündigt sich an - Ausbauziele für erneuerbare Energien im Wärmebereich konkretisieren sich, Tiefengeothermie ist der Hoffnungsträger
Nach EU-Beschluss: Deutschland muss Netzentgelte teilweise von Industrie nachfordern
Landesregierung in NRW legt Änderungsentwurf zum Landesentwicklungsplan NRW vor: Windenergie vor dem Aus?
Ergebnisse des ersten bundesweiten Rödl & Partner Fernwärme-Benchmarkings jetzt online!
Verbraucherschützer starten Beobachtung von Fernwärmeversorgern
Umbasierung erfordert Aktualisierung aller Wärmelieferverträge mit Preisgleitklauseln
Förderung der Nachrüstung von Diesel-Bussen im ÖPNV
Klimabilanz 2017: Stagnation der CO2-Emissionen – Ziele rücken in weite Ferne
Studie untersucht Effizienz von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen
Geplante innogy-Transaktion kann Gestaltungsrechte und Verhandlungsoptionen für Kommunen und Stadtwerke begründen
Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor Strom – die Datenerhebung startet
Neues BAFA-Merkblatt stromkostenintensive Unternehmen veröffentlicht – Löschen kleiner Feuer oder Buschfeuerzündeln an der EEG-Umlageentlastung?
Vollständiger Vorsteuerabzug trotz nur mittelbarem Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung
Dr. Thomas Wolf, LL.M. oec.
Rechtsanwalt
Partner
Anfrage senden
Profil