Home
Intern
Effizienzwert für vereinfachtes Verfahren Gas liegt bei 92,55 Prozent
Regierung beschließt Entwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge
Bundesnetzagentur veröffentlicht Mindestfaktoren für Redispatch 2.0
„Letzte Chance nutzen” – Aktualisierten Umsatzsteuerausweis und BEHG-Kosten in Preisblättern und Vertragsunterlagen noch für 2021 umsetzen
Die erste Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung übertrifft die Erwartungen – was bedeutet das für die Fernwärme?
Verlängerung der Betriebsmittelfinanzierung im KfW Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen (148)
Neue Kälte-Klima-Richtlinie
Die Einführung der nationalen CO2-Abgabe naht
Bundesnetzagentur veröffentlicht erste Regeln für „Redispatch 2.0” im Strommarkt
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Neues zur rückwirkenden Rechnungsberechtigung
Neue Anreize für den Ausbau der E-Mobilität bis 2030
EEG-Novelle 2021: Finanzielle Beteiligung von Kommunen am Betrieb von Windenergieanlagen
Novemberhilfe - Konkretisierung der Umsetzung bei öffentlichen Unternehmen
NRW stellt Wasserstoff-Roadmap vor
Das Investitionsbeschleunigungsgesetz soll der Windkraft wieder Rückenwind verschaffen
Bundesnetzagentur legt Methodik zur Bestimmung des Qualitätselements Strom 2021-2023 vor
BGH entscheidet am 26.01.2021 zum generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Gas
„Wärme aus Tiefengeothermie für NRW” – Ein Wettbewerbsaufruf als Sprungbrett für die Tiefenwärme
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG): Der nationale Brennstoffemissionshandel nimmt weiter Form an
KfW Förderung jetzt auch für nicht-öffentliche Ladestationen – Akquise-Argument auch für Stadtwerke!
Bayerische Förderung zum Aufbau von Wasserstofftankstelleninfrastruktur
EEG-Novelle 2021: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Planung und Optimierung der Strom- und Gasnetzsparten
Umsatzsteuerliche Behandlung der Konzessionsabgabe aufgrund § 2b UStG
Bundesregierung bringt Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 31.12.2020 auf den Weg
Preisanpassung Wärme zum 1. Oktober: Gesunkene Beschaffungspreise für Erdgas werden durch Einführung von CO2-Kosten möglicherweise aufgewogen
Regulierungskammer Bayern – Festlegungen nach § 6b Abs. 6 EnWG
Verbesserte Förderbedingungen und Mittelaufstockung im Bereich kommunaler Klimaschutz
IDW PS 610 n.F. zu Prüfungen nach § 6b EnWG verabschiedet: Noch keine Berücksichtigung der am 25.11.2019 beschlossenen Festlegungen der BNetzA
Regierungsentwurf zum Verbandssanktionengesetz: Förderung von Compliance geplant und was Sie jetzt wissen sollten
Umsatzsteuerabsenkung 2020 bei Energielieferungen - Umsatzsteuerliche Besonderheiten für die Lieferung von Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme und Kälte
IDW PS 340 n.F. zum Risikofrüherkennungssystem veröffentlicht: Neuerungen und möglicher Handlungsbedarf
Der 52 GWp PV-Deckel wird abgeschafft!
BGH Urteil zum einseitigen Leistungsbestimmungsrecht: Gute und schlechte Nachrichten für die Fernwärmebranche
Vulnerability-Scanner: Erkennen Sie Schwachstellen in Ihrer Stadtwerke-IT bevor es andere tun!
Koalitionsausschuss beschließt Eckpunkte eines Konjunkturpaketes - Chancen für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen
UPDATE - Konjunkturpaket: Umsatzsteuerliche Besonderheiten für die Lieferung von Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme und Kälte
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Neukonzessionären bei Netzübernahmen
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung – Auswirkungen auf die Versorger
Regulierungskammer Bayern – Festlegungen zu Tätigkeitsabschlüssen / Webinar
Neue Einigungen der GroKo im Bereich Erneuerbare Energien zu PV-Deckel und Windenergie – kommen diese noch rechtzeitig?
Wie krisenfest sind Preisgleitklauseln zu Zeiten von Corona
Cyber-Attacken auf Energieversorger: Cybersecurity Rating zur Wirksamkeitsmessung der eigenen Sicherheitsmaßnahmen
Business Continuity Management (BCM) in Zeiten von Covid-19: Lessons Learned und jetzt erforderliche Maßnahmen zur Konservierung der Lernkurve
CO2 Emissionshandel: Vergleich europäischer und nationaler Regelungen
Temporary Framework: Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des derzeitigen Ausbruchs von Covid-19
Der steuerliche Querverbund in Zeiten der Corona-Pandemie
Stromnetz Steinbach – BGH stärkt Rechte der Neukonzessionäre bei Netzübernahmen Strom/Gas
BGH entscheidet zur Bindungswirkung einer Gerichtsentscheidung bei regulatorischen Streitfragen
Implikationen der „Corona-Krise” auf die kommende Kostenprüfung
Covid-19 – Erste-Hilfe in der Telekommunikation und beim Breitbandausbau
Förderung von Beratungsleistungen für von Corona betroffene KMU
KfW-Kommunaldarlehen – jetzt auch Negativzinsen möglich
Die neue CO2-„Steuer” – Was auf Fernwärmeversorger zukommt
Gestattungsvertrag: OLG Stuttgart sieht Anspruch auf Beseitigung von Fernwärmenetzen
Gesetzgeber beschließt Möglichkeit zur Zahlungsverweigerung für Strom- und Gasverträge
Finanzverwaltung und Sozialversicherungsträger reagieren mit weiteren Erleichterungen für die Steuerpflichtigen auf die Corona-Krise
Umsatzsteuerliche Behandlung der Übertragung von Gas- und Elektrizitätszertifikaten (Herkunftsnachweise)
Energieversorger müssen Liquidität im Auge behalten – umfassende Dokumentation für staatliche Unterstützung notwendig
Höhere Gewalt in der Energieversorgung – Neue Anwendungsfragen für ein altes Rechtsinstitut
Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt
Kommunale Arbeitgeber können wegen Corona-Virus bezahlte Freistellung gewähren
BMF veröffentlicht Neufassung der GoBD
Leitfaden und Tipps zur Antragsstellung Modul 1 Wärmenetzsysteme 4.0
Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte”
Gigabitrichtlinie Bayern tritt in Kraft
Nachweis über den zusätzlichen Zeitraum der erhöhten Anfangsvergütung (ZZA) für Windenergieanlagen
BGH konkretisiert Anforderungen an Personalzusatzkosten als dnbK
Brennstoffemissionshandelsgesetz: CO2-Bepreisung trifft Gasversorgungsunternehmen ab dem Jahr 2021
Kommunalrichtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld startet in die nächste Runde
Start der 2. Staffel der Förderung „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI
Regulatorische Risiken erhöhen sich substanziell
BGH gegen EuGH? – Zur fehlenden Unabhängigkeit der deutschen Regulierungsbehörden
Deutscher Public Corporate Governance-Mustercodex veröffentlicht
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Saunaleistungen in Schwimmbädern
Dr. Thomas Wolf, LL.M. oec.
Rechtsanwalt
Partner
Anfrage senden
Profil