Themenspecial: Venture-Capital

PrintMailRate-it

Riskante aber attraktive Investments

Während erfolgreiche und hoch bewertete Start-ups immer wieder Beachtung finden und für das Fernsehen produzierte Gründershows viele Zuschauer anziehen, interessieren sich nicht nur junge Unternehmer oder VC-Fonds für das Thema Venture-Capital. Im Kreis der Risikokapitalgeber sind zunehmend Unternehmen zu finden, die als Corporate VCs durch Investitionen in Start-ups Portfolien aufbauen und Strategien entwickeln. Für sie alle stehen Fragen zur Analyse und Bewertung von Start-ups, zum Financial Modeling junger Geschäftsmodelle und zur Verhandlung der Beteiligungs­dokumentation im Fokus. Da VC-Investoren ihr Wagniskapital einem Start-up meist auf einen absehbaren Zeitraum zur Verfügung stellen wollen, wird Exit-Regelungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Darin weist ein Venture-Capital-Investment Parallelen zu einer Private Equity-Finan­zierung reifer Unternehmen auf.

Im nachfolgenden Themenspecial gehen wir daher auf Aspekte ein, die für Gründer und Investoren in Zusammenhang mit Venture-Capital-Finanzierungsrunden relevant sind, erklären, wie Start-ups im Vorfeld eines Investments bewertet werden, geben Hinweise zur Gestaltung von Beteiligungs­vereinbarungen sowie Nebenverträgen und zeigen u.a. auf, wie eine auf Start-ups zugeschnittene Due Diligence-Prüfung durchgeführt werden kann.

Venture-Capital Anti-Dilution-Protection und die Auswirkung für Gründer

Venture Capital Finanzierungen gehen generell mit einem umfangreichen und komplexen Vertragswerk einher. Ein wesentlicher Bestandteil der Verträge ist eine sog. Anti-Dilution-Protection, oder auch Down-Round Protection. Mehr »

Venture-Capital Anti Dilution und Liquidation Preference: Wichtige Klauseln in VC-Verträgen

Bei Finanzierungsrunden sind zwei Klauseln in den Beteiligungsverträgen essenziell: Die „Anti-Dilution” und „Liquidation preference”. Beide spielen eine große Rolle und sind immer wieder ein Streitpunkt zwischen Gründern und Investoren. Bei richtiger Anwendung helfen sie jedoch. Mehr »

Venture-Capital Tag-Along und Drag-Along: Mitverkaufs­rechte und -pflichten im Beteiligungsvertrag

Kennzeichnend für Beteiligungen von Venture-Capital-Investoren an Start-ups ist u.a., dass bereits beim Einstieg mögliche Exit-Szenarien in den Blick rücken. Beabsichtigt ist i.d.R. eine gewinn­bringende Veräußerung innerhalb weniger Jahre. Mehr »

Venture-Capital Financial Modeling für Start-ups: Erfolg bei Finanzierungsrunden

Zu den kritischen Erfolgstreibern bei Start-ups zäh­len nicht nur bahnbrechende Ideen, sondern auch ein solides Konzept – der Business Plan. Er wird in einem Finanz­modell in Excel zusammen­gefasst und bei Finanzierungs­runden von den potenziellen Investoren unter die Lupe genommen. Mehr »

Venture-Capital Start-ups: Nach der Finanzierungsrunde ist vor der Finanzierungsrunde

Start-ups sind junge Unternehmen, deren erster Erfolg nach Gründung und „Proof of Concept” der Markteintritt ist. I.d.R. erwirtschaften sie in den ersten Jahren nach Markteintritt Anlaufverluste. Oberste Priorität ist regelmäßig das Wachstum der Geschäftstätigkeit vor Profitabilität. Mehr »

Venture-Capital

ESOPS vs. VSOPS bei Start-ups

ESOPS und VSOPS sind nicht nur bei namhaften internationalen Aktien­gesellschaften, sondern auch bei jungen, hoch innovativen Start-ups in aller Munde. Sie sorgen dafür, dass trotz anfänglich niedriger Gehälter auch Start-ups qualifiziertes Personal an sich binden können. Mehr »

Venture-CapitalCap Tables: Inhalte und Nutzen

„Wie sieht Ihr Cap Table derzeit aus?” – Mit dieser Frage muss sich früher oder später jeder Gründer befassen. Der Cap Table ist ein essenzielles Werkzeug, um wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Finanzierung und die Gesellschafterstruktur zu treffen. Der Einstieg in die Thematik ist mühselig, lohnt sich jedoch besonders für Gründer. Mehr »

Venture-Capital Rödl & Partner legt Studie über Be­wer­tungs­­­praxis von Venture-Capital-Gebern auf

Die 2014 erstmals aufgelegte Studie von Rödl & Partner in Kooperation mit der Technischen Hoch­schule Nürnberg über die Bewertungspraxis von Risikokapitalgebern wurde in einer erweiterten Form erneut aufgelegt und um die Vertragsgestaltung bei Venture-Capital-Investitionen erweitert. Mehr »

Venture-CapitalWandelanleihen und deren Bedeutung für Finanzierungsrunden

Besonders im angelsächsischen Raum haben sich Wandelanleihen als beliebtes Finanzierungs­instru­ment bei Investoren von Start-ups etabliert. Doch auch in Europa werden Wandelanleihen gleichwohl bei der Finanzierung genutzt, da sie für Gründer beträchtliche Vorteile mit sich bringen. Mehr »

Venture-CapitalVerbesserte Möglichkeiten des Exits durch IFRS-Rechnungslegung

Venture-Capital-Investoren unterstützen i.d.R. Start-ups und Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Entwicklung mit finanziellen Mitteln. Allerdings ist ihr Engagement nicht als langfristige Investition ausgelegt, sondern soll durch einen gut getimten Exit eine möglichst hohe Rendite erzielen. Mehr »

Venture-Capital Einfluss von Änderungen des IPEV Valuation Standards auf die Bewertungspraxis von Venture-Capital-Fonds

Seit dem 1. Januar 2019 gelten die in 2018 aktu­alisierten „International Private Equity and Venture Capital (IPEV) Valuation Guidelines”. Die Änderungen haben Einfluss auf Venture Capital Fonds und Unter­nehmensbe­wer­tungen in der Early-Stage. Mehr »

Venture-CapitalHerausforderungen bei der Due Diligence und Bewertung von digitalen Geschäfts­modellen

Den Herausforderungen der digitalen Transformation müssen sich nicht nur Unternehmen stellen, sondern auch die Berater- und Bewertungsbranche steht vor einer neuen Aufgabe, die neuen Geschäftsmodelle richtig einzuordnen und zu bewerten. Mehr »

Venture-CapitalVC-Transaktionen und Fusionskontrolle: Was Startups beachten müssen

Venture-Capital (VC)-Transaktionen im Start-up Bereich verbindet man auf den ersten Blick nicht unbedingt mit dem Kartellrecht, dem Bundeskartell­amt und einer Fusionskontrollprüfung. „Wir sind noch viel zu jung und klein für solche Themen” ist ein oft gehörter Satz von Gründern. Mehr »

Venture-Capital Due Diligence und Quick Checks für Venture Capital Fonds

Vor dem Einstieg oder dem Exit von Venture-Capital-Investoren bei Start-up-Unternehmen ist eine um­fassende Due Diligence erforderlich. Sie muss die Besonderheiten der Gründungsphase berücksichti­gen. „Venture-Capital” aus dem Englischen in die deutsche Sprache übersetzt bedeutet „Wagnis­kapital”. Mehr »

​veröffentlicht am 18. September 2019

Kontakt

Contact Person Picture

Michael Wiehl

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Partner

+49 911 9193 1300

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Cyril Prengel

EMBA (M&A), Certified Valuation Analyst (CVA)

Partner

+49 911 9193 3350

Anfrage senden

Veranstaltungen

Fehler

Webpartfehler: Ein Webpart oder Webformular-Steuerelement auf dieser Seite kann nicht angezeigt oder importiert werden. Der Typ 'AESurveyWebpart.AESurvey, AESurveyWebpart, Version=1.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=d9405ca020babc83' wurde nicht gefunden oder ist nicht als sicher registriert. Korrelations-ID: ddc46fa1-d52b-b0f1-a72f-eb7c84fb733b.

Unternehmer­briefing

Kein Themenspecial verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu