Themenspecial: Wirtschaftsprüfung

PrintMailRate-it

Den unternehmerischen Erfolg im Blick

Die Wirtschaftsprüfungspraxis hat sich seit Ende der 90er Jahre fundamental geändert: Gründe sind u.a. gesetzliche Regulierungen, veränderte Anforderungen des Markts sowie die zunehmende Internationalisierung und Digitalisierung in allen Bereichen des Geschäftslebens. Deshalb werden die klass­ischen Ansatzpunkte der Jahres- und Konzernabschlussprüfung heute mit Leistungen im Bereich der Governance, Risk and Compliance (GRC) sowie der Business Analytics ergänzt. Die moderne Wirtschafts­prüfung stellt somit eine ganz­heit­liche Betrachtung des Unternehmens dar – eine zeitgemäße, digitale sowie risikoorientierte und geschäfts­prozess­bezogene Abschlussprüfung, mit der sich der unternehmerische Erfolg künftig noch besser gestalten lässt.

Wirtschaftsprüfung Interview: Moderne Wirtschafts­prüfung ist mehr als der „reine” Jahresabschluss

Was bedeutet „Wirtschaftsprüfung” heute? Wie wird die Rolle des modernen Wirtschafts­prüfers definiert? Hat sich die Rolle und Funktion des modernen Abschluss­prüfers verändert? Was können Unternehmen von ihrem Wirtschaftsprüfer heute erwarten? Im Interview beantwortet Martin Wambach Fragen zum Thema „Moder­ne Wirtschafts­prüfung”. Mehr »

WirtschaftsprüfungKommentar: Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Durch ständige Bilanz- und Finanzkrisen entwickeln sich Rechnungslegungs- und Prüfungsanforderungen dynamisch. Immer im Fokus: börsennotierte Großkonzerne bzw. Banken und Versicherungen. Aus Sicht des deutschen Mittelstands sind viele Entwick­lungen kontraproduktiv. Die internationale Rechnungslegung hat sich zur Spezialwissenschaft entwickelt. Mehr »

WirtschaftsprüfungKommentar: Der Wirtschaftsprüfungsmarkt ist weiter im Umbruch

Im deutschen Wirtschaftsprüfungsmarkt verstärken sich die bereits seit Jahren sicht­baren Veränderungs­prozesse in Richtung Konzentration und Spezialisierung. Die wesentlichen Treiber dieser Veränderung sind vier Bereichen zugeordnet. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Moderne Abschlussprüfung: Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen

Gegenstand und Umfang der Abschluss­prüfung leiten sich aus den gesetzlichen Vor­schriften und (internat­ionalen) berufs­ständischen Regelungen ab. D.h. die im deut­schen Handelsrecht enthaltenen Regel­ungen zur Prüfung des Jahres- oder Konzernab­schlusses sowie des Lage- bzw. Konzernlageberichtes bzw. die internatio­nalen Prüfungs­standards legen die grundsätzliche Vorgehensweise der Prüfung fest. Mehr »

WirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfungsnahe Beratungsleistungen

Die zahlenorientierte Analyse von wirtschaft­lichen Sachverhalten – umfassend oder stark fokussiert – ist seit jeher ein Kernelement der Wirtschaftsprüfung. Die dafür sehr gute Qualifikation aus Ausbildung und Erfahrung in der Jahresabschlussprüfung (dem Kernbereich der Wirtschaftsprüfung) hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Wirtschafts­prüfer längst in erheblichem Umfang in weiteren wirtschaftlichen Feldern beraten. Mehr »

WirtschaftsprüfungRessourcenschonende interne Kontrollsysteme (IKS): Skalierung konzeptioneller Grundlagen für mittelständische Familien­unternehmen

Mittelständische Unternehmen sind der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft: Über 99 Prozent aller Unter­nehmen in Deutschland sind Mittelständler. Sie erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung, stellen fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze sowie rund 82 Prozent der betrieblichen Ausbildungsplätze bereit. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Digitalisierung: Ein Erfahrungsbericht aus der Wirtschaftsprüfung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Trend mehr, sondern hat in alle Unternehmens­bereiche Einzug gefun­den. Automatische Rechnungsprozesse, Chatbots, CRM-Systeme und integrierte BI Systeme sind seit Län­gerem keine Neuerungen mehr. Auch in der Wirtschaftsprüfung ist die Digital­isierung längst angekommen. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Effekte der Digitalisierung auf die Jahresabschlussprüfung

Die Digitalisierung überrollt uns unaufhaltbar in mehrfacher Hinsicht. Tradierte Prozesse und Geschäfts­mo­delle stehen aus Wettbewerbs­sicht unter Druck. Neue Geschäftsmodelle und Marktchancen erfordern ein Umdenken, damit nicht das „alte” Geschäftsmodelldenken die Digital­isierungs­chancen hemmt. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Jahresabschlussprüfung und Risikomanagement: Die Über­wachung des Risikoma­nage­ments

Die Jahresabschlussprüfung und das Risikomanagementsystem eines Unter­nehmens sind auf den ersten Blick getrennte Dinge. Allerdings sind beide als Teil eines übergreifenden Überwachungssystems eines Unterneh­mens zu sehen. Mehr »

WirtschaftsprüfungDer Einsatz von Business Analytics zur Unterstützung von Governance, Risk & Compliance-Systemen

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen birgt nicht nur neue Herausforderungen und Handlungsfelder für Unternehmen, sondern v.a. auch Chancen für die Ausgestaltung, Steuerung und Überwachung der Governance, Risk & Compliance-Systeme (GRC-Systeme). Mehr »

Wirtschaftsprüfung Besonderheiten bei der Prüfung international tätiger Familien­unternehmen: Mehrwert durch „Smart Audit made in Germany”

International tätige Familienunternehmen prägen die deutsche Wirtschaft. Mit ihrem Anspruch an Präzision und Perfektion stehen sie für qualitativ hochwertigste Lösungen. Langfristige Kundenbeziehungen und Tech­nologiepartnerschaften, Innovations­bereit­schaft und wirtschaftliche Stärke sind Ausdruck des weitbekannten Qualitätsbegriffs „Made in Germany”. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Erfolgsfaktoren bei der Steuerung von Auslandsgesellschaften

Die eigene internationale Vertriebs- oder Produktionstochtergesellschaft ist ein unverzichtbarer Teil des erfolgreichen Geschäftsmodells der deutschen Wirtschaft, besser der sog. Hidden Champions. Sie zeichnen sich durch eine direkte Verankerung in den internationalen Märkten zur Gewähr­leistung der Nähe zu den Kunden aus. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Mehrwert für Unternehmer durch IT-Audits

In einer zunehmend technisierten und automatisierten Welt, in der kaum ein Geschäftsprozess ohne IT funk­tioniert oder Geschäftsprozesse vollständig digitalisiert sind, ist eine Jahresabschlussprüfung ohne IT-Prüfung kaum noch vorstellbar. Aber auch die Steuerungsinformationen für die Unternehmer sind ohne IT nicht mehr denkbar. Mehr »

WirtschaftsprüfungSchwachstellen bei Implemen­tierung und Betrieb von ERP-Systemen

Erfolgreiche mittelständische Unternehmen gestalten ihre Geschäftsmodelle global; das gilt für das Sourcing/­ den Einkauf, die Produktion und den Vertrieb ihrer Produkte und Leistungen weltweit. Mit der Erschließung der unternehmerischen Chancen geht bei der Globalisierung aber auch die Komplexität in den Geschäftsprozessen einher. Mehr »

WirtschaftsprüfungBetrugs- und Unter­schlagungs­prüfungen: Tatort Unternehmen

Wirtschaftskriminalität und betrügerische Handlungen sind Themen, mit denen sich Unternehmen heutzutage regelmäßig konfrontiert sehen. Der Betrug am Arbeitsplatz ist nach Untersuchungen der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) dabei die größte und am weitesten verbreitete Bedroh­ung in Form von Wirtschaftskriminalität für Unternehmen. Mehr »

WirtschaftsprüfungAbschlussprüfungsreformgesetz (AReG): Umsetzung der EU-Reform der Abschluss­prüfung

Der Deutsche Bundestag hat das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) verabschiedet. Es dient dazu, die prüfungs­bezogenen Vorschriften der Abschlussprüferrichtlinie (RL 2014/56/EU) umzusetzen und führt die der unmittelbaren Anwendung unterliegende Abschluss­prüfer­verordnung (EU Nr. 537/2014) aus. Mehr »

WirtschaftsprüfungJahresabschlussprüfung und Beratung: Grenzen der Unabhängigkeit von Abschluss­prüfern

Sowohl externe Abschlussadressaten wie Aktionäre und Banken als auch die Unternehmen selbst vertrauen darauf, dass der Abschlussprüfer ein eigenständiges und objektives Urteil zu einem geprüften Abschluss ab­gibt. Das setzt voraus, dass er unabhängig ist, d.h. frei von Bindungen zu dem zu prüfenden Unternehmen. Mehr »

WirtschaftsprüfungCSR-Berichterstattung: Aktuelle Veränderung im Reporting der Unternehmen

Nicht nur von gesellschaftlicher, sondern auch auf von Markt- und regulatorischer Seite steigen die Erwartun­gen an nachhaltiges unternehmerisches Handeln und Wirt­schaften zusehends. Mit der Umsetzung der Corpo­rate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie in nationales Recht soll den gestiegenen Informationsansprüchen der Stake­holder an die Unternehmensberichterstattung Rechnung getragen werden. Mehr »

WirtschaftsprüfungTax Accounting: Mit System Strukturen schaffen und Steuern erfolgreich gestalten

Die aktuellen weltweiten Entwicklungen verdeutlichen, dass die Digitalisierung der Steuerfunktion einen erheblichen Beitrag für das Unternehmen leistet, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Gleich­zeitig ist in den vergangenen Jahren eine höhere Komplexität und deutlich gestiegener Umfang der steuer­lichen Berichterstattung festzustellen. Mehr »

WirtschaftsprüfungClosing Accounts: Handlungs­empfehlungen für den Käufer gegen nachteilige Kaufpreisanpassungen

Closing Accounts, auf deren Basis der endgültige Kaufpreis ermittelt wird, sind bei Unternehmenskaufver­trägen weit verbreitet. Gleichwohl sind sie wegen bestehender Spielräume bei ihrer Erstellung anfällig für einseitige Gestaltungen durch den Ersteller. Mehr »

WirtschaftsprüfungGrundlegende Neuerungen nach IFRS abgeschlossen: Heraus­forder­ungen für Unternehmen bleiben

In den Geschäftsjahren 2017 bis 2019 mussten sich IFRS-Anwender mit umfassenden Neuerungen zur Umsatz­realisierung (IFRS 15), zu Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen (IFRS 16) auseinandersetzen. Für viele IFRS-Bilanzierer gingen damit umfangreiche Projekte mit konzernweiten Analysen und der Aufbereitung von Daten einher. Mehr »

Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung nach IFRS als Option für den Mittelstand

Kapitalmarktorientierte Unternehmen sind verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) aufzustellen. Doch auch für kapital­markt­nahe oder international tätige Familienunternehmen kann sich eine freiwillige Anwendung der IFRS lohnen. Mehr »

Wirtschaftsprüfung ESEF: Konsequenzen aus den Anforderungen einer elektronischen Berichterstattung

Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, haben Inlands­emittenten von Wertpa­pieren den Jahresfinanzbericht im einheitlichen europä­ischen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format, ESEF) zu veröffentlichen. Mehr »

WirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfungsmarkt in Bewegung: Rödl & Partner baut seine eigenständige internationale Leistungsfähigkeit mit der Global Professional Services Alliance (GPSA) weiter zielgerichtet aus

Trotz mancher nationaler und welt­wirtschaft­licher Störungen, ausgelöst durch die sich verschärfende Klima­diskussion, wachsender politischer Spannungen in einzelnen Regionen und zunehmender Gefahren durch den breitflächigen Ausbruch von Infektionskrankheiten, ist die ausgeprägte und weiter steigende internationale Präsenz die große Stärke deutscher Unternehmen. Mehr »

zuletzt aktualisiert am 30. April 2020

Kontakt

Contact Person Picture

Martin Wambach

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW

Geschäftsführender Partner

+49 221 9499 091 00

Anfrage senden

Contact Person Picture

Prof. Dr. Bernd Keller

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW

Partner

+49 911 9193 2200

Anfrage senden

Contact Person Picture

Prof. Dr. Peter Bömelburg

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Geschäftsführender Partner

+49 911 9193 2100

Anfrage senden

Wir beraten Sie gern!

Ihre Meinung zählt!

Befürworten Sie eine ganzheitliche Betrachtung bei der Abschlussprüfung unter Einsatz von digitalen Instrumenten?

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu