Themenspecial: Corporate Governance

PrintMailRate-it
Corporate Governance

 

 

 

 

 

Gute Unternehmensführung im Konzern

Die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen beständig. Gesetzliche Vorgaben und die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex bilden einen engen rechtlichen Rahmen für Aufsichtsräte, Vorstände und Geschäftsführer. Das Risiko, als Leitungsorgan oder gar persönlich für eventuell getroffene Fehlentscheidungen zu haften – etwa wegen der nicht rechtzeitig wahrgenommenen Publizitätspflicht oder in der Folge von Pflichtverletzungen bei M&A-Transaktionen, ist massiv gestiegen. Dafür sorgen nicht nur die verschärften Vorgaben des DCGK, sondern auch Initiativen der OECD und Richtlinien der Europäischen Union, etwa im Bereich der Compliance. Immer mehr Familienunternehmen richten vor diesem Hintergrund freiwillig Risikomanagement-Systeme ein und verknüpfen diese eng mit der Jahresabschlussprüfung. Im Zuge der weltweiten Expansion kommt die Führung der Tochtergesellschaften im Ausland als besondere Herausforderung hinzu – hier kommt es bei der Durchsetzung von Regeln auf die Beachtung der Unternehmenskultur in den jeweiligen Ländern an. Wir zeigen, wie die Unternehmensleitung rechtsfest strukturiert und Haftungsrisiken minimiert werden.
Buch


Geplante Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) stellt im Rahmen einer Selbstverpflichtung wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar. Er ent­hält in Form von Empfehlungen und Anregungen inter­national und national anerkannte Standards. Mehr »
Corporate Governance


Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

Anfang Mai 2015 hat die Regierungskommission Deut­scher Corporate Governance Kodex die dies­jährigen Änderungen des DCGK beschlossen. Dieser enthält international und national anerkannte Standards guter Unternehmensführung in Form von Empfehlungen und Anregungen für börsennotierte Gesellschaften. Mehr »
Corporate Governance


Auskunftsrecht versus Ver­schwiegen­heits­pflicht

Für die einem Aufsichtsrat obliegende Kontrolle eines Unternehmens bedient er sich der Bestellung eines Ab­schluss­prüfers. Er muss mündlich zur Auskunft bereit stehen. Wann darf er wegen seiner Ver­schwie­gen­heits­pflicht die Auskunft verweigern? Mehr »
Arbeitswelt


Übertragung von Überwachungs­pflichten des Aufsichtsrats

Compliance ist gleichermaßen die Aufgabe von Vor­stand und von Auf­sichtsrat. Bei der Einrichtung effek­tiver Compliance-Strukturen stellt sich häufig die Frage, ob und inwieweit die Unternehmensfüh­rung Compliance-Aufgaben delegieren kann. Mehr »
Arbeitswelt


Chief Compliance Officer: Königsweg zu einer effektiveren Governance?

Korruption und Korruptionsvor­würfe schädigen nach­haltig das Image des Unternehmens. Die Einsetzung eines Chief Compli­ance Officers trägt dazu bei, Pflicht­ver­stößen auf allen Ebenen des Unternehmens entgegen­zuwirken. Mehr »
Corporate Governance


Diversity in der Governance: Zwischen Vorgaben und Umsetzung

Seit dem 1. Januar 2016 gilt für die Besetzung von freiwerdenden Aufsichtsratsposten bei derzeit etwa 105 Unternehmen eine Geschlechterquote von 30 Prozent. Viele Unter­neh­men unterliegen allerdings lediglich der Ver­pflich­tung, frei wählbare Zielgrößen festzulegen. Mehr »
Corporate Governance


Steuerung von Auslandsgesellschaften

Bei der Steuerung von Auslandsgesellschaften hat sich im Mittelstand ein systematisches Risikomanagement noch nicht durchgesetzt. Die Erweiterung der Jahres­abschlussprüfung um eine an der Internen Revision orientierten Untersuchung trägt dazu bei, Risiken besser zu steuern. Mehr »
Corporate Governance


Risikomanagement: Gesetzliche Anforderungen für mittelständische Familien­unter­nehmen

Risikomanagement-Systeme sind nur für kapital­markt­orientierte Unternehmen gesetzlich verbindlich vor­ge­schrieben. Mittelständler zählen aber immer häufiger dazu. Mehr »
Corporate Governance


Jahresabschlussprüfung und Risikomanagement

Die Abschlussprüfung durch den externen Wirt­schafts­prüfer und das Risikomanagementsystem eines Unter­neh­mens sind auf den ersten Blick getrennte Dinge. Aller­dings sind beide als Teil eines übergreifenden Überwachungs­systems zu sehen. Mehr »
Corporate Governance


Unternehmenskultur als entschei­den­der Faktor der Corporate Governance

Der Ton macht die Musik – v.a. an der Spitze des Unter­nehmens. Unternehmerische Aktivität und der Umgang mit den damit verbunden Risiken sind die 2 Seiten derselben­ Medaille. Die Grundlagen für eine „Good Corpo­rate Governance” werden in der Chefetage gelegt. Mehr »
Nachhaltigkeit


Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand: DNA neu definieren

Viele Maßnahmen nachhaltiger Unternehmensführung werden im Mittelstand bereits genutzt. An einigen Stellen bestehen jedoch noch Verbesserungs­potenziale für Nachhaltig­keits­strategien. Im folgenden Artikel finden Sie praxisnahe Beispiele. Mehr »
Arbeitswelt


Vorstandsvergütung rechtssicher gestalten

Der Deutsche Corporate Governance Kodex der Re­gie­rungskommission Deutscher Corporate Gover­nance Kodex richtet sich an deutsche börsen­notierte Gesell­schaften und spricht überwiegend Empfehlungen an diese Unternehmen aus. Mehr »
Arbeitswelt


IT-Governance und Datenschutz

IT-Governance ist eine zentrale Aufgabe der Unter­nehmens­­füh­rung. Sie unterliegt der Verant­wortung des Vorstands und des Managements. Es gilt sicherzu­stellen, dass Unternehmensstra­te­gien und -ziele durch die IT un­terstützt und umgesetzt und IT­Risiken minimiert werden. Mehr »
Corporate Governance


Insiderinformation: Haftungsfallen für Leitungsorgane

Börsennotierte Unternehmen müssen Informationen, die den Kurs beeinflussen können, über eine Ad-hoc-Mitteilung schnellst­möglich im Markt kommunizieren. Strittig ist, ab wann ein Sachver­halt den Charakter einer Insider­information erhält. Mehr »
Corporate Governance


M&A: Haftungsrisiken für Leitungs- und Kontrollorgane

Eine Unternehmenstransaktion stellt an die Leitungs- und Überwachungsorgane von Gesellschaften beson­dere Anforderungen. Verletzen Geschäftsführer, Vorstände oder Aufsichtsräte ihre Pflichten, drohen Haftungs­risiken. Mehr »
Corporate Governance


Governance, Risk & Compliance (GRC): Mittelstand immer stärker in der Pflicht

Ein ganzheitliches kostenoptimales Risiko- und Compliance-Management erfordert, dass alle Prozesse zur Steuerung von Risiken im Unternehmen verknüpft werden. Mehr »
Corporate Governance


Ermitteln, ehe es die Staatsanwaltschaft tut

Internal Investigations werden immer wichtiger, denn die Strafen und Geldbußen, die das deutsche und das US-Recht für Compliance-Verstöße bereithalten, werden immer härter. Das Ziel ist es, Korruptions­straftaten im Unternehmen aufzudecken. Mehr »
zuletzt aktualisiert am 23.05.2017

Kontakt

Contact Person Picture

Frank J. Bernardi

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Partner

+49 6196 7611 4714

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Horst Grätz

Rechtsanwalt

Partner

+49 911 9193 1610

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Dr. Oliver Schmitt

Rechtsanwalt, D.E.A. (Rennes I)

Partner

+49 89 9287 80 311

Anfrage senden

Profil

Unternehmer­briefing

Kein Themenspecial verpas­sen mit unserem Newsletter!

Unsere Newsletter


Über 30 fach- und länder­spezifische Newsletter: Zu den kostenlosen Abos »

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu