Themenspecial: Stiftungen gründen und verwalten

PrintMailRate-it
Stiftungsmanagement

Herausforderungen im Stiftungsmanagement

Stiftungen liegen im Trend – über 20.000 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gibt es zurzeit in Deutschland. Diese sind genauso individuell, wie die Menschen, die dahinter stehen. Auch immer mehr Unternehmer entscheiden sich, ihr Vermögen über die Stiftung zu verwalten. Angesichts der heutigen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Stiftungswelt setzt die Stiftungsarbeit vielfältige Management-Kompetenzen voraus. Viele rechtliche, steuerliche, finanzielle und organisatorische Aspekte müssen dabei beachtet werden.

Vermögen erfolgreich verwalten: Reporting und Controlling

Die Verwaltung des Grundstock­vermögens einer Stiftung ist nicht trivial. Nur wer gut vorbereitet ist und sich mit der Vermögensver­wal­tung fortlaufend auseinander­setzt, wird erfolgreich sein. Re­por­ting und Con­trol­ling sind wichtige Instrumente. Mehr »
Tax Compliance

Änderungen im Stiftungszivilrecht

Das Stiftungszivilrecht ist derzeit im BGB und in einzelnen Landes­gesetzen uneinheitlich geregelt. Wichtige praktische Fragen sind derzeit für Stiftungen nur unbe­friedigend gelöst. Nach jahre­langem Stillstand ist nun eine Reform des Stiftungsrechts absehbar. Mehr »
Supergirlie

Die Familienstiftung bei Groß­vermögen im neuen Erb­schaft­steuer­recht

Für Unternehmer bietet eine Familien­stif­tung attrak­tive Ge­stal­tungs­mög­lich­keiten bei der Re­gel­ung ihrer Nach­folge. Das gilt ins­be­son­dere bei Be­tei­li­gungen, deren Wert über der neuen Be­günstigungs­schwelle von 26 Mio. Euro liegt. Mehr »
Tax Compliance

Asset-Protection durch eine Familienstiftung

Persönlich haftende Unternehmer, Gesellschafter sowie Mitglieder von Geschäftsführungs- und ggf. Aufsichtsorganen stehen vor der Herausforderung ihre Gesell­schafts­­be­teiligungen und ihr Privatvermögen möglichst weitgehend vor dem Zugriff von Gläubigern zu sichern. Mehr »
Sprung

Stiftungen: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Stiftungen stehen gegenwärtig vor zahlreichen Heraus­­forderungen. Sie sollten jedoch auch als Chan­ce betrachtet werden. Tanja Creed berichtet, warum dabei gerade Familien­stif­tun­gen künftig eine größere Rolle spielen werden. Mehr »

Stiftungsvermögen: Via Ausschreibung den rich­tigen Verwalter finden

Viele Stiftungen sind im Umgang mit ihren Finanzen perfekt organisiert – allerdings häufig nur im Hinblick auf die Erfüllung des Stiftungszwecks. Weniger gut kennen sie sich oftmals mit der Anlage des Grundstockvermögens aus. Mehr »
Stifter

Das Testament des Stifters – Der Weg zur Gründung einer Stiftung

Die sogenannte „Stiftung von Todes wegen” entsteht erst nach dem Tod. Das Gesetz fingiert hier zum Zwecke des Übergangs von Zuwendungen des Stifters, dass die Stiftung bereits im Erbfall besteht. Mehr »
Familienstiftung

Erhalt des Unternehmens durch die Familienstiftung

Stiftungen bieten Unternehmern ohne Nachfolger oder mit vielen Nachkommen interessante Ge­staltungsoptionen, den Erhalt des Unternehmens dauerhaft zu si­chern und einen Verkauf an Dritte oder die Zersplitterung des Unter­nehmens zu verhindern. Mehr »

Kooperation unter der Beteiligung von Stiftungen

Die Zusammenarbeit gemein­nütziger Stiftungen und Organi­sationen ist aus rechtlicher und steuerlicher Sicht geprägt von der Frage, wann neue Steuerpflichten entstehen und wie die Zu­sam­men­arbeit finanzierbar ist. Mehr »

Der Transparenzbericht für Stiftungen

Der Wunsch nach mehr Trans­parenz ist nicht nur ein vorüber­gehender Zeitgeist. Die Trans­parenz ist elementar wichtig, um Qualität zu demonstrieren. Wie sonst kann man als Vermögens­verwalter nachweisen, dass man den Auftrag seiner Stiftung versteht und erfüllt. Mehr »
Jahresabschluss

Stiftung als Nachfolge­instrument

Stiftungen haben in Deutschland eine lange Tradition und bieten bei der Regelung der Nachfolge interessante Möglichkeiten. Je nach verfolgtem Zweck wird zwischen Familienstiftungen und gemeinnützigen Stiftungen unterschieden. Mehr »

Governance von Stiftun­gen: Duale Führungs­struktur als Alternative

Sozialverbände, Sozialdienst­leister und Wohlfahrtsverbände sehen sich übergreifend mit wachsenden Schwierigkeiten konfrontiert, ehrenamtliche Mitarbeiter für ihre Gremien in ausreichender Zahl zu gewinnen und zu binden. Mehr »

Ehrenamt und Vergütung: Nur scheinbar unvereinbar?

Was ist eigentlich ein „Ehrenamt”? Eine Vielzahl von gesetzlichen und tatsächlichen Beispielen zeigt, dass es eine allgemeingültige De­fi­nition nicht gibt. Die Vielfältigkeit macht die steuerliche und so­zial­versicherungsrechtliche Ein­ord­nung nicht immer leicht. Mehr »
Jahresabschluss

Rechnungslegung von Stiftungen – der Jahresabschluss zahlt sich aus

Stiftungen gibt es in sehr unter­schiedlichen Größen und Rechts­gebilden. Ihnen allen ist gemein, dass keine gesetzlich normierten handelsrechtlichen Rechnungs­legungsvorschriften für Stiftungen existieren. Mehr »

Vermögensanlage von Stiftungen – wieviel Risiko ist erlaubt?

Stiftungen hatten bisher einen großen Spielraum bei der Ge­stal­tung ihrer Vermögensanlage. Ein Urteil des OLG Frankfurt könnte diesen künftig begrenzen. Stif­tungs­organe sollten Anlage­richt­linien erlassen oder bestehende Richtlinien überprüfen. Mehr »
​​zuletzt aktualisiert am 18.06.2015
 

Beiträge unserer Experten

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Die Stiftung hat Rödl & Partner eine Themenwoche rund um die Stiftungsgründung gestaltet. Dabei wurden verschiedene Bereiche einer Stiftungsgründung beleuchtet und näher dargestellt.

 

Stiften – oder lieber nicht?

Wann sich Stiftung, Zustiftung, gGmbH und Co. eignen

die-stiftung.de | 03.10.2016

Stifter befassen sich aus sehr verschiedenen Motiven mit einer Stiftungserrichtung. Häufig geht allem voran der Wunsch des Stifters, der Gesellschaft etwas zurück zu geben, seinen Namen zu verewigen oder über eine Stiftung ein bestimmtes persönliches und soziales Anliegen zu fördern und umzusetzen. Mehr »

 

Die drei Phasen der Stiftungsgründung

Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung

die-stiftung.de | 04.10.2016

Eine Stiftung zu gründen ist eine Angelegenheit von mehreren Monaten. Das liegt nicht nur an der Bearbeitungszeit durch die Behörden, sondern auch daran, dass vor der eigentlichen Stiftungserrichtung einiges an Vorarbeit zu leisten ist. Mehr »

  

​Die Satzungsgestaltung einer Stiftung

Worauf bei der Dokumentation des Stifterwillens zu achten ist

die-stiftung.de | 05.10.2016

Jede Stiftung braucht eine Satzung. Da spätere Änderungen nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, bedarf ihre Ausgestaltung besonderer Sorgfalt. Mehr »

  

​Die gemeinnützige Stiftung in der Nachfolgeplanung

Philanthropie, Fortführung des Unternehmens und Versorgung der Familie

die-stiftung.de | 06.10.2016

Die gemeinnützige Stiftung als auf Ewigkeit eingerichtete Struktur bietet für Unternehmer und vermögende Privatpersonen interessante Möglichkeiten der gezielten Planung und Gestaltung der Nachfolge. Mehr »

 

Vermögensanlage: Es gibt Möglichkeiten

Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die Anlage von Stiftungsvermögen

die-stiftung.de | 07.10.2016

Den Wunsch einer jeden Stiftung nach einer sicheren und ertragreichen Vermögensanlage zu erfüllen, wird aufgrund der aktuellen Zinssituation zunehmend zum Problem. Mit einer stiftungsgerechten Optimierung der Anlagerichtlinien können jedoch durchaus neue Wege beschritten und Lösungen gefunden werden. Mehr »

 

Gutes Tun alleine reicht nicht

Was eine Stiftung bei der Ausübung ihre Stiftungszwecks alles zu beachten hat

die-stiftung.de | 08.10.2016

Stiftungsvorstand oder Stiftungsrat sind gewissermaßen Auftragnehmer – aber von wem? Das besondere an der Stiftung gegenüber allen anderen Rechtsformen von juristischen Personen ist, dass es keine Mitglieder- oder Gesellschafter gibt. Mehr »

 

Viele Möglichkeiten, noch mehr zu beachten

Wie Stiftungen Immobilien als Assetklasse für sich nutzen können

die-stiftung.de | 10.10.2016

In der Vergangenheit legten Stiftungen ihr Vermögen zumeist in langfristigen Wertpapieren an. In Zeiten der ständig weiter sinkenden Zinsen ist der reale Kapitalerhalt für immer mehr Stiftungen schwieriger geworden. Eine Direktanlage in Immobilien kann dabei durchaus interessant sein. Mehr »

Kontakt

Contact Person Picture

Elke Volland

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht

Partner

+49 911 9193 1246

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Alexander Etterer

Diplom-Betriebswirt (FH)

Partner

+49 221 9499 096 00

Anfrage senden

Contact Person Picture

Jan Jungclaussen

Rechtsanwalt, Steuerberater

Associate Partner

+49 911 9193 1252

Anfrage senden

Profil

Unternehmer­briefing

Kein Themenspecial verpassen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu