Home
Intern
Der Druck auf das traditionelle Geschäftsmodell von Stadtwerken und Energieversorgern steigt stetig und die Ergebnismargen erodieren. Um dem Spannungsfeld zwischen Gewinndruck, Investitions- und Finanzierungsbedarf, Umbau der tradierten und Aufbau neuer Geschäftsfelder Herr zu werden, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit der Unternehmensstrategie.
„Wenn ein Seemann nicht weiß, welchen Hafen er ansteuern muss, dann ist kein Wind der richtige.”
Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Stadtwerken bzw. Energieversorgern stehen hierbei häufig in einem Spannungsverhältnis. Einerseits müssen sie dem (politischen) Willen ihrer Gesellschafter gerecht werden, andererseits ihr Stadtwerk mit geeigneten Investitionen und Maßnahmen so ausrichten, dass es auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt und die Ergebnisse nachhaltig gesichert sind.
Doch welche Maßnahmen sind die Richtigen? Und welche erfolgsversprechenden Maßnahmen werden von den Gesellschaftern vor dem Hintergrund teils hoher Anfangsinvestitionen mitgetragen?
Mit dem „Masterplan Stadtwerke” haben wir einen strukturierten Weg zur Entwicklung einer passgenauen Unternehmensstrategie entwickelt, die sowohl Antworten auf diese Fragen liefert als auch Konsens bei den Gesellschaftern und Geschäftsführern findet.
Der „Masterplan Stadtwerke” gliedert sich in verschiedene aufeinander aufbauende Leistungsmodule, die sowohl im Ganzen als auch in Teilen Mehrwerte generieren. Im Einzelnen erbringen wir nachfolgende Leistungen:
Strategische Maßnahmen lassen sich im Wesentlichen in Restrukturierungsmaßnahmen zur Hebung von Kostensenkungspotenzialen bzw. Steigerung der internen Effizienz und in die Erschließung neuer Geschäftsfelder einteilen.
Um geeignete strategische Maßnahmen zu identifizieren, erbringen wir im Einzelnen nachfolgende Leistungen:
Im Rahmen der weiteren Betrachtung und ggf. späteren Umsetzung neuer bzw. zu erweiternder Geschäftsfelder werden wir die ausgewählten strategischen Maßnahmen mittels Businessplan konkretisieren. Im Einzelnen erbringen wir für Sie dabei nachfolgende Leistungen:
Aussagen zur planmäßigen Liquidität, Kapitalstruktur oder zu Kennzahlen auf Gesamtunternehmensebene lassen sich lediglich im Rahmen einer integrierten Planung bestimmen. Darum werden die Ergebnisse des Businessplans auf Gesamtunternehmensebene integriert, um zu analysieren, inwieweit die neuen bzw. zu erweiternden Geschäftsfelder in der Lage sind, Erträge für das Gesamtunternehmen zu generieren und zur Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.
Unternehmensstrategie von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungs-unternehmen
Digitalisierung der Geschäfts-prozesse und IT im Unternehmen transformieren – Potenziale nachhaltig nutzen
Sie haben eine Frage zum Thema?
Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und unsere Experten melden sich umgehend bei Ihnen!
Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.
*
Anton Berger
Diplom-Ökonom, Diplom-Betriebswirt (FH)
Partner
Anfrage senden
Christoph Spier
Diplom-Volkswirt
Associate Partner